Restaurierung einer Alouette

Diskutiere Restaurierung einer Alouette im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; Hier der zugehörige Griff in Normalstellung: Dieser Zuggriff ist mit einem „Teleflex“-Zug und einem Umlenkhebel mit der Mechanik der Bremse...
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Hier der zugehörige Griff in Normalstellung:

Dieser Zuggriff ist mit einem „Teleflex“-Zug und einem Umlenkhebel mit der Mechanik der Bremse verbunden. Über eine elastische Stossstange und einem Steuerhebel wird die Kraft dann bei der Bremsscheibe angesetzt.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Der Zuggriff in arretierter Stellung:

Der Griff kann ganz ausgezogen und durch eine Drehung um 90 Grad arretiert werden. Dies macht z.B. immer dann Sinn wenn die Rotoren gegen eine Drehung, z.B. durch Wind oder Sturm, gesichert werden sollen.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Unwetter, Sturm

Fast wäre es ins Auge gegangen. Heute Nacht wurde ich vom Sturm überrascht. Ich hatte die Sturmwarnungen verpasst. Somit hatte ich auch nicht die Blätter festgestellt und verzurrt. Ich bin richtig stolz auf meine Maschine, diese hat es gut überstanden. Durch die Nähe zum Gebäude war sie etwas im Windschatten gestanden.

Lediglich vom „Hangar“ wurden einige Dachziegeln losgerissen und haben knapp die Maschine verpasst. Der Wind hatte sich dort gefangen und ein paar Löcher im Dach hinterlassen. Es wurden lediglich noch ein paar Bäume gebrochen bzw. entwurzelt, hält sich aber in Grenzen.

Hier die „danebengegangenen Geschosse“:
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Und der „kleine Hangar“ selbst, da werde ich heute mal am Dach herumklettern müssen.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Das Haupt-Rotorblatt

Ein kleiner Betrag zu den Haupt-Rotorblättern. Diese haben mich schon immer fasziniert. Besonders beeindruckend finde ich wie das gesamte Gewicht des Rotorblattes, es dürften immerhin so 30-40 KG sein (habe ich mal gelesen), am Ansatz auf ein paar Quadrat-Zentimeter Auflagefläche gehalten werden kann. Ist so eine Gabel überhaupt unter der massiven Anspannung schon mal gebrochen?

Die Kräfteverteilung ist ja während des Betriebes und im Flug eine völlig andere. Da spielen ja dann die Fliehkräfte sowie der Wechsel der unterschiedlichen Geschwindigkeiten am Blatt während des Fluges eine entscheidende Rolle.

Hier der Blick auf die Befestigung des Blattes an der Doppelgabel:
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Der entsprechende Auszug aus dem Handbuch mit weiteren Details (Quelle: Lehrbuch S.A. 3180 ALOUETTE ASTAZOU):
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Der Querschnitt des Rotorblattes selbst. Gut ersichtlich der gezogene Holm aus einer Leichtmetalllegierung, die Beplankung aus Leichtmetallblech und die Füllung mit „Moltoprene“. Dieses Stück stammt vom Hubschraubermuseum aus Bückeburg.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Kupplung und Turbine

Im Moment arbeite ich mich langsam zur Turbine vor. Hierzu habe ich sämtliche Teile, welche durch den Witterungseinfluss bereits Rost angesetzt haben, zu überarbeiten. Dazu benutze ich einen hochwertigen Metallschutzlack. Dieser kann direkt auf das rostende Teil aufgetragen werden, löst den Rost auf und schützt den Bereich dann nachhaltig.

Mal eine Frage an die Experten:

Auf der Welle von der Turbine zum Hauptgetriebe befindet sich die Aufschrift „0,33 L“ und „O-138“ für Schmieröl (Antriebswelle mit Kupplung?). Wo wurde dieses ursprünglich bei dieser Maschine eigentlich eingefüllt?

Es handelt sich hier um die Turbine „Artouste II C“. Bei der Turbine „Artouste II B1“ war ein Einfüllstutzen vorgesehen (siehe das darauffolgende Bild). Ist ja bei dieser Turbine nicht mehr der Fall.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Rundumleuchte

Kurz zur oberen Rundumleuchte: Das Lämpchen war ja defekt. Es handelt sich um eine Halogenleuchte 28 Volt und 70 Watt Leistung. Ich habe keine Ahnung wo man dieses herbekommen kann. Also habe ich 2 gewöhnliche Halogenbirnchen mit 12 Volt und 35 Watt genommen, diese miteinander verlötet und die Stifte zu der Fassung angepasst. War zwar etwas kniffelig, klappt aber einwandfrei. Die geöffnete Rundumleuchte mit den eingebauten Lämpchen:
 
Anhang anzeigen

duwelt

Flugschüler
Dabei seit
09.08.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Ort
Wiesbaden
Ersatzteile

Hallo,
eine Bekannter in Suedafrika sucht Ersatzteile fuer eine Alouette 3 und eine Alouette 2. Papiere sind nicht so wichtig, da diese in SA keine Gueltigkeit haben. Kann mir jemand Kontakte und Quellen geben?

Danke
duwelt
 
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Zum Höhenmesser

Die Funktion der Instrumente am Panel ist soweit klar. Lediglich beim Höhenmesser habe ich noch leichte Verständnisprobleme. Ich fliege ja selbst nicht und habe also demzufolge keine Erfahrung mit diesem Instrument.

Laut der Dokumentation erfolgt die Einstellung des Höhenmessers über den aktuellen Luftdruck. Hier ein Auszug aus „Technisches Handbuch, Wartung, Instrumente, Luftfahrzeug SE 3130 Alouette“:

„Der in Fuß (ft) geeichte Höhenmesser ist unter dem Variometer in das Instrumentenbrett eingebaut.
...
Der Luftdruck in Millibar wird durch einen Verstellknopf eingestellt und durch ein Fenster im unteren Teil der Skala angezeigt. Der Einstellbereich umfasst den Luftdruck von 800 mbar bis 1060 mbar. “

Wenn ich also hier den aktuellen Wert „996“ (laut meiner Wetterstation) einstelle so zeigt der Höhenmesser eine Höhe von ca. 690 Fuß an. Dies wären 210 Meter über N.N.

Ich habe aber einen Standort der sich laut Google Earth auf 379 Meter über N.N. bewegt, dies dürften demzufolge ca. 1243 Fuß sein. Stelle ich nun z.B. die Zeiger auf 1243 Fuß ein, so wird ein Luftdruck von 1016 angezeigt.

Ansonsten reagiert der Höhenmesser auf die unterschiedlichen Witterungsbedingungen, d.h. die Position der Zeiger verändert sich auch bei Änderung des Luftdruckes.

Hierzu die Fragen: Ist der Höhenmesser lediglich zur Zeit nicht geeicht (dürfte ja über Jahre nicht mehr im Einsatz gewesen sein)? Wieso kam es überhaupt zu so einer massiven Abweichung und lässt sich diese Differenz irgendwie korrigieren? Vielleicht liege ich ja auch mit meinen Überlegungen daneben.

Einstellung des Höhenmessers mit dem aktuellen Luftdruck von 996 mbar:
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
... und die Einstellung nach der aktuellen Höhenlage 379 Meter über N.N. (1243 Fuß):
 
Anhang anzeigen
AG52-P

AG52-P

Astronaut
Dabei seit
13.08.2002
Beiträge
3.666
Zustimmungen
1.492
Ort
OF/M & Schweighouse (F)
Tolle INFO!

Moin moin Alouette !

Was ich bis heute Gesehen habe, läst mich schon Stauen.

Alleine die ganze Arbeit was du dir mit der Alu II machst , finde ich echt Toll.

mfg.AG52-P
 
Thema:

Restaurierung einer Alouette

Restaurierung einer Alouette - Ähnliche Themen

  • Restaurierung F-104 G Jabo G 31 “B“

    Restaurierung F-104 G Jabo G 31 “B“: Nachdem ich vor ca.12 Jahren 🙈 die 104 von Hasegawa in eine Kiste eingelagert hatte, begann ich vor drei Wochen mit der Restaurierung. Das...
  • 30er-Jahre Replika-/Restaurierungs-Projekte in Deutschland

    30er-Jahre Replika-/Restaurierungs-Projekte in Deutschland: Es gibt einige sehr interessante deutsche Replika- bzw. Restaurierungs-Projekte von Flugzeugen der 30er-Jahre, um die es recht still geworden ist...
  • Restaurierung Tu-144 Schukowski

    Restaurierung Tu-144 Schukowski: Hallo zusammen, in der FliegerRevue Ausgabe Februar 2019 habe ich gelesen, dass in Schukowski eine Tu-144 restauriert und wieder flugfähig...
  • Suche FAA IA oder A&P zur Betreuung einer Restaurierung Piper Cub L-4

    Suche FAA IA oder A&P zur Betreuung einer Restaurierung Piper Cub L-4: Guten Tag, Ich suche zur Betreuung meiner Piper Cub L-4J 1944 einen FAA Inspector oder A&P. Flugzeug wird in Mönchengladbach restauriert und für...
  • Bräuchte Hilfe bei der Restaurierung einer Mig 21

    Bräuchte Hilfe bei der Restaurierung einer Mig 21: Hallo! Ich bräuchte ein paar Tipps und Ratschläge zur Restaurierung einer Mig 21. Sie ist in einem schlechten Zustand und müßte u.a. lackiert...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    content

    ,

    bordspannung flugzeug JU

    ,

    aluette ii restauriert

    Oben