Restaurierung einer Alouette

Diskutiere Restaurierung einer Alouette im Hubschrauberforum Forum im Bereich Luftfahrzeuge; @tigerstift: Vielen Dank für den Hinweis auf QNH und den Link. Diesen habe ich jetzt mal studiert. Genial, die Standardatmosphäre mit 1013,25...
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
@tigerstift:

Vielen Dank für den Hinweis auf QNH und den Link. Diesen habe ich jetzt mal studiert. Genial, die Standardatmosphäre mit 1013,25 hPa. Auf diesen Bezug wäre ich von alleine nie gekommen. Spitze, somit dürfte mein Höhenmesser doch (noch) geeicht sein. Ich bin begeistert, wieder etwas dazugelernt.

Viele Grüße
 
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Elektrische Zentrale

Jetzt hatte ich mir die elektrische Zentrale (1X) vorgenommen. Sie befindet sich unter dem Triebwerk, direkt über der Batterie. Hierzu kann das Seitenteil der Verkleidung umgeklappt bzw. abgenommen werden und die zugehörige Box ist zugänglich. Der Deckel ist mit Schnellverschlüssen versehen. Auf dessen Rückseite ist die Verschaltung für das Innenleben aufgedruckt.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Das Innere der Zentrale: Oben der Spannungsregler und auf der linken Seite die Relais für den Außenbordanschluss sowie der Batterie (das Klicken beim Aktivieren des Hauptschalters). In der Mitte das Rückstromrelais. Auf der rechten und unteren Seite die Sammelschiene mit diversen Sicherungen.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Ein Blick auf die Sammelschiene: Die Sicherung für den Anlassvorgang (15P) wurde herausgenommen (Versorgung des Anlasskastens). Dieser Eingriff sollte einen unbeabsichtigten Startvorgang der Turbine verhindern.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Die Stromversorgungsanlage (Quelle: Lehrbuch S.A. 3180 ALOUETTE ASTAZOU) mit handschriftlichen Ergänzungen (sind von einem gelehrigen Flugschüler, sollte sich dieser im Forum befinden, viele Grüße von meiner Seite). Insgesamt ist der Schaltplan überschaubar, kann also problemlos nachvollzogen werden. Erstaunlich, selbst nach 50 Jahren alles noch richtig funktionell und betriebsbereit
 
Anhang anzeigen

Thorsten Wieking

Testpilot
Dabei seit
04.04.2005
Beiträge
636
Zustimmungen
11
Ort
Mannheim
Tolles Projekt, habe ich eben mal durch sämtliche Seiten seit Beginn durchgeklickt. Das mit dem nächtlichen Besucher war ärgerlich, hoffen wir, das sich sowas nicht mehr wiederholt.

Da Du in Deinem Hangar eine zweite Alouette hast - hattest Du mal in Erwägung gezogen, aus zwei Maschinen eine komplette zu restaurieren? Oder ggf. das zertrümmerte Kabinenglas auszutauschen?

Gruß
Thorsten
 
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Die Frage nach der Verschmelzung ist berechtigt. Dies war u.a. auch die Überlegung als ich mir die zweite Maschine zulegte. Nach näherer Betrachtung dessen hatte ich mich dann doch entschlossen auch der zweiten Maschine in Verbindung mit diesem Thread eine Chance zu geben.

Die erste Maschine war ja zu diesem Zeitpunkt fast komplett, zudem war sie auch in einem relativ guten Zustand (Scheiben, Optik, Turbine, usw.). Vielleicht klappt es ja im nächsten Frühjahr um sie euch mal ausführlich vorzustellen.

Bezüglich der Scheiben: Es macht keinen Sinn diese von der ersten Maschine zu nehmen, die würden ja dann dort wieder fehlen. Wenn, dann müssten sämtliche Scheiben getauscht werden. Leider sind sie alle in einem angeschlagenen Zustand.
 
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Überwachung Garten

Hier eine Zusammenfassung für die Überwachung des Gartens. Hier hatte ich ja im Laufe der Zeit doch einiges an Vorkehrungen zu treffen. Die Erfahrung hatte ja gezeigt, dass hier etwas geschehen musste.

Zweiter Zugang: Hier drang damals der unerwünschte Besucher ein. Inzwischen habe ich den Zugang dicht gemacht und ein stabiles Tor angebracht. Dieser Zugang kann nicht eingesehenen werden. Ist zwar normal gesichert und verschlossen, wenn aber jemand eindringen will, so kann er dies natürlich, wenn auch mit erschwerten Bedingungen

Automatische Lampen: Es sind mehrere Lampen mit Bewegungsmeldern für die Zugänge installiert. Sobald also nachts jemand sich dem Garten nähert gehen diese an und leuchten das Gelände aus. In Verbindung mit dem Funk-Bewegungsmelder eine gute Lösung

Gewölbter Spiegel für das Einsehen des Gartens: Dieser ist nach wie vor vorhanden. Hier kann ich bei Aktivitäten im Garten diesen gut einsehen. Auch hilfreich nachts, man sieht sofort ob die Lampen angegangen sind

Funk-Bewegungsmelder:
Bisher die beste Investition. Ist absolut zuverlässig und informiert mich im Hause sobald sich etwas tut. In Verbindung mit dem Spiegel kann ich sofort die Situation überprüfen

Lampe mit Kamera:
Funktioniert, jedoch die Qualität der Bilder ist eine Enttäuschung. Hierzu muss trotz der 500 Watt Lampe das Objekt innerhalb von 10 Metern sein. Unter tags ist dieses Gerät aus Gründen der Privatsphäre deaktiviert. Hier konnte ich doch schon einiges identifizieren, war aber bisher immer harmlos

Insgesamt ist der Bereich inzwischen gut abgesichert. Mehr, so glaube ich, kann man nicht tun. Eine 100-prozentige Absicherung kann es nicht geben, das Restrisiko wird bleiben. Im Moment bin ich sensitivviert, vor 2 Tagen hat wieder jemand versucht über den zweiten Zugang in den Garten zu gelangen. Ist ihm diesmal nicht gelungen. Wird doch (nicht) wieder mein unerwünschter Besucher vom letzten Jahr sein.

Die Kamera, jetzt habe ich den Videomodus ausprobiert. Herbei wird jeweils ein Zeitraum von 10 Sekunden aufgezeichnet, dann 50 Sekunden Pause und erneut eine Aufzeichnung. usw. Na ja, die Qualität lässt natürlich auch zu wünschen übrig:
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Ein etwas ungewöhnlicher Blick auf die Maschine. Dies ist z.Z. den Angelfreunden, den Kanu- und den Paddelbootfahrern am angrenzenden kleinen Flüsschen ermöglicht:
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
... und der Blick vom Haus aus über den gewölbten Spiegel auf das Objekt:
 
Anhang anzeigen

carbevi

Flugschüler
Dabei seit
29.08.2009
Beiträge
2
Zustimmungen
0
Ort
Bremen
Ersatzteile Alouette II bei Vebeg

Hallo,

habe gerade mal wieder bei VEBEG reingeschaut, da werden diverse Alouette Teile angeboten. Schau doch mal, ob da was für Dich dabei ist.

Darüberhinaus Respekt für Deine großartige Arbeit.

Gruss,
Carmine
 

olliolli1101

Flugschüler
Dabei seit
03.01.2009
Beiträge
3
Zustimmungen
0
Ort
Haan
Hallo,

habe gerade mal wieder bei VEBEG reingeschaut, da werden diverse Alouette Teile angeboten. Schau doch mal, ob da was für Dich dabei ist.

Darüberhinaus Respekt für Deine großartige Arbeit.

Gruss,
Carmine
Hallo und im Ebay verkauft einer eine komplette Alouette II
Einfach Suchbegriff .: Alouette eingeben, dann sieht man die Maschine
Gruss Chris
 
Mario-11

Mario-11

Testpilot
Dabei seit
04.11.2006
Beiträge
578
Zustimmungen
104
Ort
Buxtehude
Gebrauchte Scheiben anzupassen muss nicht immer klappen. Wenn wir bei einer BO 105 die Verglasung erneuert haben, wurde immer mehrmals angepasst und dann gesägt. Die neue Scheibe kam immer mit Übermass in der Breite und wurde vorne in der Mitte geschnitten und dann eingeklebt. Ich denke das das bei der Al II auch so ähnlich sein könnte.
 
zapp1963

zapp1963

Fluglehrer
Dabei seit
13.02.2007
Beiträge
132
Zustimmungen
217
Ort
Bei Bremen
Als ehemaliger Hubischrauber bei der BW, würde ich mir auch gerne einen Heli in meinen Garten stellen. Aber da macht meine Frau leider nicht mit:rolleyes:
Was ich machen darf ist RC-Heli (600er Klasse).

Egal, du machst da einen klasse Job. :TOP: Weiter so.

Grüße aus dem Norden
 
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
... würde ich mir auch gerne einen Heli in meinen Garten stellen. Aber da macht meine Frau leider nicht mit:rolleyes:
Was ich machen darf ist RC-Heli (600er Klasse).
Kommt mir bekannt vor, nur das mit dem RC-Heli hat einfach nicht klappen wollen
 

ZaphodBee

Flugschüler
Dabei seit
31.08.2009
Beiträge
1
Zustimmungen
0
Ort
München
Guten Morgen....
klasse Sache, ich wünschte ich hätte einen Garten :-D

zum Thema festsitzende Lager o.ä.: Freunde vom Autoschrauben und -restaurieren schwören auf Bremsflüssigkeit. Das Zeug soll sogar festgerottete Kolben in alten Motoren wieder freikriegen (im Gegensatz zu WD40 etc).

Es zeugt von großer Selbstbeherrschung das Ding nicht anzulassen...ich könnte vermutlich nicht widerstehn :-D
 
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Bedienung der Turbine

Jetzt habe ich mich langsam bis zur Turbine vorgearbeitet. Diese gilt es zu säubern. Hierzu werden Ölspuren mit Benzin abgewaschen und Verschmutzungen beseitigt. Erst jetzt wird richtig klar, dass hier eine generelle Überholung notwendig wäre. Viele der Schrauben sind angerostet und es könnten durchaus diverse Regler oder Druckschalter festsitzen. Die Turbine in diesem Zustand anzulassen wäre also unverantwortlich.

Mein Interesse bezieht sich hier lediglich auf das optische Erscheinungsbild sowie der rein technischen Funktionalität zu den einzelnen Aggregaten. Zudem ist es äußert lehrreich mal rauszubekommen wie eine Turbine funktioniert und was alles für Elemente dazu erforderlich sind. Dieses teilt sich ja in die Bereiche Kraftstoff und Schmierung auf

Der Anlassvorgang läuft ja weitgehend automatisch ab. Werde ich demnächst hier auch mal beschreiben. Die Bedienungselemente selbst befinden sich am unteren Ende der Konsole, also direkt auf Bodenhöhe des Cockpits. Sie bestehen aus 3 Hebeln welche mittels Teleflex-Zügen mit der Turbine verbunden sind
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Brandhahn (Links/Rot): Mit diesem kann die Zufuhr des Kraftstoffes zur Turbine direkt abgestellt werden. Macht z.B. bei Feuer oder sonstigen gefährlichen Situationen Sinn. Normal befindet sich der Hebel in oberer Stellung und kann auch verplombt sein

Drehzahlregeler (Mitte/Schwarz): Hier erfolgt eine Feinjustierung für die Drehzahl, z.B. beim Start. Dieses Element ist bei der SA 3180 mit der Astazou-Turbine nicht mehr gegeben

Leistungshebel (Rechts/Weiß): In der unteren Position befindet sich die Einstellung für den Leerlauf und in der oberen Position die für den regulären Betrieb. Im Leerlauf erreicht die Turbine eine Drehzahl von ca. 18.000 U/Min und beim Normalbetrieb von ca. 34.000 U/Min

Der direkte Blick auf die Bedienungselemente der Turbine:
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Zwei der Teleflex-Züge saßen nach dem jahrelangen Witterungseinflüssen fest. Hierzu hatte ich sie über einen längeren Zeitraum mit WD-40 und einem leichten Klopfen vorsichtig mit einem kleinen Hämmerchen bearbeitet. Der Zug für den Leistungshebel ist jetzt wieder funktionsfähig. Der Zug für den Brandhahn ist noch in Bearbeitung und wird auch demnächst wieder funktionsfähig ein. Hierzu werde ich den Rat von ZaphodBee auch mal aufgreifen und etwas Bremsflüssigkeit verwenden

Hier das Ende des Teleflex-Zuges für die Hauptkraftstoffpumpe (Leistungshebel):
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
Der Anlasskasten

Ein kleiner Beitrag zum Anlassvorgang. Dieser erfolgt weitgehend automatisch. Nach dem Aktivieren im Cockpit wird die Kontrolle vom Anlasskasten übernommen. Dieser ist direkt auf der Turbine installiert und enthält diverse Teile, u.a. ein Relais für den Anlasser. Der Startvorgang erfolgt über den Anlasser und zwei Fackelzündern. Anschließend wird der Betrieb über die Hauptkraftstoffpumpe gewährleistet.
 
Anhang anzeigen
Thema:

Restaurierung einer Alouette

Restaurierung einer Alouette - Ähnliche Themen

  • Restaurierung F-104 G Jabo G 31 “B“

    Restaurierung F-104 G Jabo G 31 “B“: Nachdem ich vor ca.12 Jahren 🙈 die 104 von Hasegawa in eine Kiste eingelagert hatte, begann ich vor drei Wochen mit der Restaurierung. Das...
  • 30er-Jahre Replika-/Restaurierungs-Projekte in Deutschland

    30er-Jahre Replika-/Restaurierungs-Projekte in Deutschland: Es gibt einige sehr interessante deutsche Replika- bzw. Restaurierungs-Projekte von Flugzeugen der 30er-Jahre, um die es recht still geworden ist...
  • Restaurierung Tu-144 Schukowski

    Restaurierung Tu-144 Schukowski: Hallo zusammen, in der FliegerRevue Ausgabe Februar 2019 habe ich gelesen, dass in Schukowski eine Tu-144 restauriert und wieder flugfähig...
  • Suche FAA IA oder A&P zur Betreuung einer Restaurierung Piper Cub L-4

    Suche FAA IA oder A&P zur Betreuung einer Restaurierung Piper Cub L-4: Guten Tag, Ich suche zur Betreuung meiner Piper Cub L-4J 1944 einen FAA Inspector oder A&P. Flugzeug wird in Mönchengladbach restauriert und für...
  • Bräuchte Hilfe bei der Restaurierung einer Mig 21

    Bräuchte Hilfe bei der Restaurierung einer Mig 21: Hallo! Ich bräuchte ein paar Tipps und Ratschläge zur Restaurierung einer Mig 21. Sie ist in einem schlechten Zustand und müßte u.a. lackiert...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    content

    ,

    bordspannung flugzeug JU

    ,

    aluette ii restauriert

    Oben