SA 315 B Lama in 1:32 (Umbau Alouette II, Revell)

Diskutiere SA 315 B Lama in 1:32 (Umbau Alouette II, Revell) im Hubschrauber Forum im Bereich Bauberichte online; Die Dicke ist schon genau richtig, allerdings ist es noch ein bisschen zu lang. Damit beim Sägen mit der Metallsäge nichts verbogen wird...
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Die Dicke ist schon genau richtig, allerdings ist es noch ein bisschen zu lang. Damit beim Sägen mit der Metallsäge nichts verbogen wird, ermpfiehlt es sich, einen Gussast oder etwas ähnliches hineinzustecken. Das gibt die notwendige Stabilität.
 
Anhang anzeigen
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Das Ganze garniert mit drei zum Ring gebogenen Drähtchen, mit Füßchen aus 0,5 mm dickem Sheet und an der Vorderseite mit einem Gitter, das im Ätzteilesatz für die Alouette bei den Lufteinläufen hätte Verwendung finden sollen - schon sieht der Ölkühler wie ein Ölkühler aus (schön, wenn man dank Hinds Hilfe so gut klugsch... kann, gelle :D)
 
Anhang anzeigen
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Wo Teile soweit fertig sind, ist auch die Airbrush nicht mehr weit. Am Schlauch habe ich zudem mit einem dunklen grau noch ein wenig trocken gemalt, damit die mühevoll gewickelte Struktur etwas mehr zu Geltung kommt.
 
Anhang anzeigen
marmel69

marmel69

Space Cadet
Dabei seit
17.02.2005
Beiträge
1.046
Zustimmungen
69
Ort
Hinterm Deister
Ich wollte eigentlich nur noch konstruktive Kritik geben, aber das geht hier leider nicht mehr!:?!

Was soll denn das hier? Wie soll denn da ein Normalsterblicher heranreichen?

Das ist gemein von Dir, weil ich als Normalbastler bei Weitem nicht da hin komme, wo Du gerade bist!:FFCry: :FFTeufel:

Aber Spass beiseite: Das ist wirklich super, was Du hier veranstaltest!

"Modellbau at it`s best!:TOP:

Ich freue mich schon auf das Endergebnis, also: "Mach mal hinne!"
 
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Ach Marmel, nicht gleich den Kopf hängen lassen. :engel:

Als ich vor über 20 Jahren mit dem Modellbau aufgehört habe, hatte ich zwar - so bilde ich mir jedenfalls ein - auch schon ganz schöne Modelle gebaut. Aber als ich im Herbst 2004 zum ersten Mal wieder einen Bausatz angefasst habe, wusste ich noch nicht, wie schnell ich wieder völlig spinnert werde. Vor allem aber hatte ich von vielen Techniken noch nie was gehört.

Mit dem Flugzeugforum wurde das anders. Ich habe gnadenlos aus den Tipps und Tricks und aus den Bauberichten anderer hier Honig gesogen. Muss allerdings zugeben, dass ich mir selbst nicht ganz im klaren darüber war, auf was ich mich einlasse mit diesem Projekt. Natürlich stand fest, dass viel geändert werden musste. Doch erst im Laufe des Baus fielen mir immer mehr Dinge auf, die bearbeitet werden mussten. Man wächst mit seinen Aufgaben! Und dank der Unterstützung die man hier im Forum bekommt. :TOP:

Das soll allerdings nicht heißen, dass hier alles perfekt ist, auch wenn es vielleicht manchmal so wirken mag. Den Mist fotografiert man ja nicht ganz so offentlichtich :red: . Es gibt auch an diesem Modell viele kleine (und vielleicht auch große) Fehler, z.T. weil es mir zu aufwändig war, z.T. weil mir keine vernünftige Lösung eingefallen ist, und zum Teil auch aus Schusseligkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Ein Fehler konnte Dank des Hinweises von Alouette noch abgebogen werden. Das fehende Gleitlager.

Die Lösung war eigentlich gar nicht so kompliziert, wie ich dachte. Mit der Tigersäge einen Abschnitt aus der Antriebswelle raussägen ...
 
Anhang anzeigen
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
... die Füßchen für das Lager habe ich schon aufgebaut. Nun konnte eine neue Stange samt Lager eingesetzt werden. Ich hatte ja schon mal erwähnt, dass ich für den Umbau noch einen zweiten Bausatz da habe. Aus dem wurde das Stück herausgeschnitten.
 
Anhang anzeigen
Alouette

Alouette

Testpilot
Dabei seit
13.10.2004
Beiträge
525
Zustimmungen
121
Ort
Bayern
ich bin schwer beeindruckt, es fehlen mir die Worte...

Alouette
 
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Nach einer längeren Bastelaktion sieht das Modell so allmählich nach Hubschrauber aus.

Ihr seht auf dem Bild schon den montierten Hauptrotor. Vorher allerdings mussten noch die letzten Leitungen am Triebwerk verlegt werden, darunter die Kabel am Starterrelais (diese quadratische, silberne Box), eine Zapfluftleitung aus der Turbine, mit der auch eine Winde, wenn sie denn dran ist, betrieben werden kann und einige Ölschläuche. Für den Windenanschluss gabs noch ein Montageblech, das einfach aus dünnem Plastik und einer Gavur besteht.
 
Anhang anzeigen
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Auch auf der anderen Seite kamen noch einige vor allem Ölschläuche dazu - alles Elektrodrähtchen, z.T. inklusive des Mantels.
 
Anhang anzeigen
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Die Montage des Hauptrotors war noch eine mittlere Nervenprobe. Zunächst einmal musste ich den Befestigungsnippel neu formen, weil er laut Revell eigentlich schon im Rotormast verschwunden wäre. Dann hätte ich aber das ganze Kabelgefissel mit montiertem Rotor machen müssen. Er wäre garantiert kaputt gegangen. Diesen Nippel zu schleifen, war aber noch kein Problem.

Schwieriger war die richtige Ausrichtung des Rotormastoberteils mit der Taumelscheibe. Da haben die Revell-Leute eine Markierung angebracht, an die sich zu halten sich aber bitter rächte. Denn das Steuergestänge passte nun gar nicht. Als musste ich den Mist mit Gewalt wieder auseinanderreißen, mir dabei in den Finger schneiden und alles etwas anders justieren. Das Ende vom Lied: Das Gestänge passt mehr schlecht als recht, aber es passt immerhin überhaupt. Und der Rotor lässt sich nun nur noch mit etwas Kraft drehen, wo ich doch vorher extra eine viertel Stunde gefeilt hatte, um ihn ganz leichtgängig zu machen. Sehr ärgerlich. :mad:

Der Heckrotor kam auch noch dran und die Kabine wurde montiert. Endlich mal was, was schnell ging und doch schon gleich einen ganz anderen Eindruck entstehen lässt. :HOT
 
Anhang anzeigen
Medevac71

Medevac71

Fluglehrer
Dabei seit
09.03.2006
Beiträge
230
Zustimmungen
20
Ort
X-Town
*sabber*

da kann doch kein normal Sterblicher mithalten
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Rocky135

Rocky135

Testpilot
Dabei seit
13.03.2005
Beiträge
585
Zustimmungen
90
Ort
-
Ich würde sagen das ist Modellbau vom feinsten:FFEEK: :FFEEK: :eek: :HOT :HOT :TOP: :TOP: :TOP: .
Echt beeindruckend.
 
Intruder

Intruder

Astronaut
Dabei seit
13.11.2002
Beiträge
3.734
Zustimmungen
3.539
Ort
Bernkastel-Kues
Gratuliere Peter :TOP: . Das ist Dein Meisterwek geworden. Einfach phantastisch. Mir fällt keine Steigerung (rethorischer Art) für Dein Kunstwerk ein. Super:TOP: :TOP: :TOP:
 
Starfighter

Starfighter

Alien
Dabei seit
14.02.2002
Beiträge
6.347
Zustimmungen
651
Ort
Raeren / Belgien
sehr schön geworden - gefällt mir bisher (bzw noch immer! :D) ausgesprochen gut!
 
iapus

iapus

Fluglehrer
Dabei seit
03.02.2006
Beiträge
125
Zustimmungen
20
Ort
46 38 46.45 N, 11 08 40.03 E
Einfach nur super genial!!:TOP: :TOP: Echt beneidenswert :HOT

Du mußt ja unendlich viele Detailaufnahmen vom Original haben, ohne die bekommt man das Teil in dieser Detailierung sowieso nicht hin.
Der ganze Baubericht ist interessant und man kann daraus sehr viel lernen.
Man bekommt richtig lust zum selber basteln.
Ich freu mich schon aufs Rollout.

Gruß
Michael
 
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Nur langsam, Jungs. Ich hab noch alle Chancen, die Mühle zu versauen. Es fehlen ja noch die Lampen, Spiegel und Antennen. ;)
 
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Hueypilot schrieb:
Zu Beginn des Threads sprachest du davon, dass du nicht wüsstest, welche Funktion der "Hebel" unterhalb der Rotorbremse hat. Soviel ich weiß, dient der "Hebel", tatsächlich wohl ein Verstellrad, der Veränderung des Spiegels vorne vor der Kabine (der zur Unterlastbeobachtung).
Bingo, so ist es wirklich. Wie es funktioniert, zeigen die beiden Fotos!
 
Anhang anzeigen
papasierra

papasierra

Space Cadet
Dabei seit
04.01.2005
Beiträge
1.684
Zustimmungen
482
Ort
Mandelbachtal
Diesen und zwei weitere Spiegel, einen davon an der rechten Kufe, galt es nun also noch am Modell umzusetzten. Die Halterungen sind wieder aus Draht gebogen. Die Spiegelflächen selbst habe ich mit Alufolie nachgebildet.

Nicht so ganz deutlich zu sehen ist hier noch das Staurohr, das aus einem zurechtgebogenen und gefeilten 2,5-mm²-Draht hinten und einer Kanüle vorne besteht.
 
Anhang anzeigen
Thema:

SA 315 B Lama in 1:32 (Umbau Alouette II, Revell)

SA 315 B Lama in 1:32 (Umbau Alouette II, Revell) - Ähnliche Themen

  • WB2024BB Aerospatiale SA-315B "Lama", EXTRA TECH 1:72

    WB2024BB Aerospatiale SA-315B "Lama", EXTRA TECH 1:72: Ich sagte doch, Lama. :wink2: Als EXTRA TECH vor 23 Jahren mit diesem Bausatz auf unsere Basteltische kam, war es das Nonplusultra am Markt. Es...
  • Wucher SA315b Lama abgestürzt

    Wucher SA315b Lama abgestürzt: Pilot unverletzt - Heli wohl Totalschaden -Heimo...
  • Aerospatiale (Sud Aviation) SA 315B Lama, der auch fliegen kann

    Aerospatiale (Sud Aviation) SA 315B Lama, der auch fliegen kann: Der Aerospatiale SA 315B Lama kommt auch aus den Anfangsjahren des Hubschrauberbaus, fliegt aber auch heute noch aktiv. Unser Modell im Maßstab...
  • Sa 315b Lama

    Sa 315b Lama: Hallo zusammen, ich bin Oli und schreibe aus der Tessin (sud Schweiz), ich bin ein Hubschrauber liebhaber und ins besonders ich mag uberall den...
  • Lama sa315b scratchbuild 1/48

    Lama sa315b scratchbuild 1/48: Hallo Modellbaufreunde Jetzt im Winter habe ich wieder mehr Zeit meinem Hobby nachzugehen. Diesmal handelt es sich um ein Modell der...
  • Ähnliche Themen

    • WB2024BB Aerospatiale SA-315B "Lama", EXTRA TECH 1:72

      WB2024BB Aerospatiale SA-315B "Lama", EXTRA TECH 1:72: Ich sagte doch, Lama. :wink2: Als EXTRA TECH vor 23 Jahren mit diesem Bausatz auf unsere Basteltische kam, war es das Nonplusultra am Markt. Es...
    • Wucher SA315b Lama abgestürzt

      Wucher SA315b Lama abgestürzt: Pilot unverletzt - Heli wohl Totalschaden -Heimo...
    • Aerospatiale (Sud Aviation) SA 315B Lama, der auch fliegen kann

      Aerospatiale (Sud Aviation) SA 315B Lama, der auch fliegen kann: Der Aerospatiale SA 315B Lama kommt auch aus den Anfangsjahren des Hubschrauberbaus, fliegt aber auch heute noch aktiv. Unser Modell im Maßstab...
    • Sa 315b Lama

      Sa 315b Lama: Hallo zusammen, ich bin Oli und schreibe aus der Tessin (sud Schweiz), ich bin ein Hubschrauber liebhaber und ins besonders ich mag uberall den...
    • Lama sa315b scratchbuild 1/48

      Lama sa315b scratchbuild 1/48: Hallo Modellbaufreunde Jetzt im Winter habe ich wieder mehr Zeit meinem Hobby nachzugehen. Diesmal handelt es sich um ein Modell der...

    Sucheingaben

    https://www.flugzeugforum.de/threads/sa-315-b-lama-in-1-32-umbau-alouette-ii-revell.27871/

    ,

    revell 132 alouette

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/sa-315-b-lama-in-1-32-umbau-alouette-ii-revell.27871/page-8

    ,
    https://www.flugzeugforum.de/threads/sa-315-b-lama-in-1-32-umbau-alouette-ii-revell.27871/page-3
    , lama umbau alouette, welche form der kanzel lama 1, farbgebung sa315b, mit was ureol lackieren?, lama 1:32, rotorbremse lama315b, g91t3 1:72, revell lama 315b, LAMA AIR ZERMATT 132, alouette lama bauanleitung, https://www.flugzeugforum.de/threads/sa-315-b-lama-in-1-32-umbau-alouette-ii-revell.27871/page-12
    Oben