Sowj. Flugplätze in der DDR gestern & heute

Diskutiere Sowj. Flugplätze in der DDR gestern & heute im Russische / Sowjetische LSK Forum im Bereich Einsatz bei; Am Ostende ca. 300m genutzt, alles natürlich genehmigt. Stimmt, der "Rest" der SLB ist vielfach mit Testsbelegen für Straßendecken überzogen (div...

ColdWar

Testpilot
Dabei seit
02.05.2007
Beiträge
537
Zustimmungen
155
Ort
Berlin
... von der SLB? Auf der Piste sind doch so etliche Bereiche unbenutzbar oder wurde diagonal gerollt?
Am Ostende ca. 300m genutzt, alles natürlich genehmigt. Stimmt, der "Rest" der SLB ist vielfach mit Testsbelegen für Straßendecken überzogen (div. Arten).
 
Luka

Luka

Kunstflieger
Dabei seit
22.09.2008
Beiträge
25
Zustimmungen
0
Ort
Freiberg/Weimar
So ich bin neu hier und habe mal schnell ein oder zwei Dinge, die mir auf der Seele liegen.

In Nohra hat sich unter meiner Leitung eine Gruppe Junger und Alter zusammengefunden, die gerade versuchen ein Gebäude von Nohra Süd vor dem Abriss zu wahren. Von daher wollen wir uns erstmals hier in diesem Forum in der Öffentlichkeit zeigen. Also wen es interessiert, hier unsere Webseite. http://www.j-o-ker.de/nohra/?Seite=home

Nun noch die zweite Sache. Wir bauen ein Museum auf und suchen daher Leute, die uns mit Bildern, Informationen und Kontakten zu ehemaligen Soldaten weiter helfen können, war haben wir durch intensive suche bereicht 20 ehemalige Soldaten ausmachen können, aber bisher keinen Kontakt aufgebaut. Wer kann uns weiterhelfen.
Gesucht werden Bilder und Infos zu Nohra Nord und Süd.
Hat jemand Kontakte oder Infos?

Mit freundlichen Grüßen

Luka
 
Freund

Freund

Testpilot
Dabei seit
31.05.2007
Beiträge
817
Zustimmungen
1.357
Ort
Berlin
das Mi6-Bild ("in Nohra") auf dem Webseiten Link hat nicht nur mich stark irritiert! Ich behaupte mal frech: eine Mi6 mit der Bordnummer 12 rot hat es in der DDR nicht gegeben und von groß ausserhalb flogen die Dinger auch nicht gerade ein. Nun musste ich vor ein paar Tagen erfahren, dass besagtes Foto von einem Modell stammt. Alle Achtung, gut gelungen, nur: sollte man derartige Fotos nicht mit einem entsprechenden Hinweis versehen? Bitte mal überdenken, Danke.:FFTeufel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.246
Zustimmungen
67.387
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
... Nun musste ich vor ein paar Tagen erfahren, dass besagtes Foto von einem Modell stammt. Alle Achtung, gut gelungen, nur: sollte man derartige Fotos nicht mit einem entsprechenden Hinweis versehen? Bitte mal überdenken, Danke.:FFTeufel:
... da hat sich doch meine Fotosession in Nora gelohnt? :TD:
Modell vor historischen Hintergrund macht sich immer gut und verwirrt die Experten und solche die es werden wollen. :engel:
Wenn ich die Sache richtig im Kopf habe, standen in Nora ja nur Mi-6VKP. Das Modell zeigt lediglich eine Mi-6A. Das so eine Mi-6A je in Nora gewesen ist, ist nicht nachweisbar aber auch nicht unmöglich. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Luka

Luka

Kunstflieger
Dabei seit
22.09.2008
Beiträge
25
Zustimmungen
0
Ort
Freiberg/Weimar
Habe es weitergegeben und lasse das ändern.
Soll ja doch alles seine Richtigkeit haben. War aber doch zuerst auch reingefallen, daher war das Bild auf der Seite vertreten.
 
Freund

Freund

Testpilot
Dabei seit
31.05.2007
Beiträge
817
Zustimmungen
1.357
Ort
Berlin
... da hat sich doch meine Fotosession in Nora gelohnt? :TD:
Modell vor historischen Hintergrund macht sich immer gut und verwirrt die Experten und solche die es werden wollen. :engel:
Wenn ich die Sache richtig im Kopf habe, standen in Nora ja nur Mi-6VKP. Das Modell zeigt lediglich eine Mi-6A. Das so eine Mi-6A je in Nora gewesen ist, ist nicht nachweisbar aber auch nicht unmöglich. ;)
Niemand bestreitet dass nicht auch Mi6-Transporter in Nohra gelandet waren. Nur eine 12/rot, wo sollte die herkommen?
 
Luka

Luka

Kunstflieger
Dabei seit
22.09.2008
Beiträge
25
Zustimmungen
0
Ort
Freiberg/Weimar
Das Mi 6 da stationiert waren, davon gibt es Originalfotos und ich kann mich da auch noch drann erinnern.
 
Flugi

Flugi

Alien
Dabei seit
09.07.2001
Beiträge
25.246
Zustimmungen
67.387
Ort
Zuhause in Thüringen, daheim am Rennsteig
Niemand bestreitet dass nicht auch Mi6-Transporter in Nohra gelandet waren. Nur eine 12/rot, wo sollte die herkommen?
... aus den unendlichen Weiten Russlands, selbstverständlich. :FFTeufel:

Diese frühe Variante der Mi-6 (rote 12) muss Mitte der 60er Jahre in der Sowjetunion geflogen sein. Es ist nicht anzunehmen, das die es je bis Nohra geschafft hat, weil die Betriebsstunden der trapezförmigen Tragschraubenblätter viel zu niedrig waren. :D
Also, bitte interpretier nicht mehr in diese Aufnahmen, als es die Sache wert ist. :)
Es war ein Versuch, dieses Modell an historischer Stätte abzulichten. Wenn ich damit die Historiker aufgeschreckt habe, so war das nicht vordergründig meine Absicht. Es zeigt mir aber, das ich mit meiner Modellfotografie auf den richtigen Weg bin und es wird in Zukunft noch viel mehr davon geben. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Luka

Luka

Kunstflieger
Dabei seit
22.09.2008
Beiträge
25
Zustimmungen
0
Ort
Freiberg/Weimar
Die Bilder sind absolut realistisch. Siehst du mal was ein Foto so für Wellen schlagen kann. Aber vor deinen Modellbaukünsten ziehe ich den Hut. :TOP:
 
Freund

Freund

Testpilot
Dabei seit
31.05.2007
Beiträge
817
Zustimmungen
1.357
Ort
Berlin
... aus den unendlichen Weiten Russlands, selbstverständlich. :FFTeufel:

Diese frühe Variante der Mi-6 (rote 12) muss Mitte der 60er Jahre in der Sowjetunion geflogen sein. Es ist nicht anzunehmen, das die es je bis Nohra geschafft hat, weil die Betriebsstunden der trapezförmigen Tragschraubenblätter viel zu niedrig waren. :D
Also, bitte interpretier nicht mehr in diese Aufnahmen, als es die Sache wert ist. :)
Es war ein Versuch, dieses Modell an historischer Stätte abzulichten. Wenn ich damit die Historiker aufgeschreckt habe, so war das nicht vordergründig meine Absicht. Es zeigt mir aber, das ich mit meiner Modellfotografie auf den richtigen Weg bin und es wird in Zukunft noch viel mehr davon geben. ;)
Nee aufgeschreckt haste uns nicht mit dem schönen Modell. Nur das unkommentierte Bild für die Webseite in Nohra war verwirrend.:D
 

ColdWar

Testpilot
Dabei seit
02.05.2007
Beiträge
537
Zustimmungen
155
Ort
Berlin
merkwürdige Notiz zum einst sowjetisch genutzten Flugplatz Schlotheim gefunden. Hat jemand regelmäßig Hubschrauber am dortigen Flugplatz gesehen/notiert?
 
Anhang anzeigen
Luka

Luka

Kunstflieger
Dabei seit
22.09.2008
Beiträge
25
Zustimmungen
0
Ort
Freiberg/Weimar
So hier ein Thermien, den der eine oder andere vielleicht wahrnehmen will.

schaut mal auf unsere webseite um euch zu informieren.

http://www.j-o-ker.de/nohra/?Seite=home

Gehalten wird der Vortrag von den Mitgliedern des Vereins Flugplatz Nohra. Vorrangig von Herrn Handwerck

grüße sagt der Luka
 
Zuletzt bearbeitet:
Christian K

Christian K

Astronaut
Dabei seit
01.10.2005
Beiträge
3.554
Zustimmungen
1.352
Ort
LDS
Ein paar Bilder vom Flugplatz Merseburg.
Wie ich schon in diesem Thread geschrieben habe, wurde die meisten Bogendeckungen abgerissen. Nur diese hier im Nordwesten des Platzes stehen noch und werden auch vom ansässigen Luftsportverein zum Unterstellen von Flugzeugen genutzt.
 
Anhang anzeigen
Christian K

Christian K

Astronaut
Dabei seit
01.10.2005
Beiträge
3.554
Zustimmungen
1.352
Ort
LDS
Und hier ein Blick auf den übrig gebliebenen westlichen Teil der einst 2500 Meter langen SLB 08/26. Und die Wiesen drumherum und zwischen den östlichen Rollwegen werden heute für den Gemüseanbau genutzt.
Im Hintergrund ist die neugebaute Autobahn A 38 zu sehen.
Von den großen Hallen aus den 1930er Jahren steht nur noch eine und diese wird ja vom Luftfahrt- und Technikmuseum genutzt.
Eine weitere Halle wurde erst vor wenigen Jahren nach Brandstiftung abgerissen.
 
Anhang anzeigen
Christian K

Christian K

Astronaut
Dabei seit
01.10.2005
Beiträge
3.554
Zustimmungen
1.352
Ort
LDS
Südöstlich des Platzes befand sich auch ein riesiger Wohnkomplex für die dort stationierten sowjetischen Soldaten, Piloten und was alles dazu gehört.
Bis auf den einzigen 11-stöckigen Plattenbau sind alle anderen Wohnblöcke saniert und bewohnt. Nur die Straßenlaternen sehen optisch noch nach vergangen Tagen aus.
Und das ist auch so eine Sache, die ich nicht nachvollziehen kann:
In Halle-Neustadt, Berlin-Marzahn, Rostock-Lichtenhagen und anderen Plattenbau-Siedlungen im Osten Deutschlands stehen heute die Wohnungen leer, die Wohnungsbaugesellschaften versuchen die letzten Mieter zu vergraulen, damit sie die Wohnblöcke abreißen können und in diesen Wohnblöcke hier, die ja nach dem Abzug der Russen eigentlich keine Nachnutzung haben sollten, werden die Wohnungen saniert und es ziehen Leute ein. Wo kommen die denn her? Auf anderen Flugplätzen bzw. ex-Russenkasernen ist es genauso, wie etwa an den Flugplätzen Schlotheim, Welzow, Finsterwalde und in den Kasernen Altes Lager bei Jüterbog.
 
Anhang anzeigen

schneemann

Fluglehrer
Dabei seit
17.07.2008
Beiträge
104
Zustimmungen
10
Ort
Köln
Die Städte haben ja das Problem der "Landflucht". Die Stadtbevölkerung wird immer mehr zurück gehen (stellt sich die Frage, ob dieser Trend in Anbetracht der Fianzkrise anhält). Darum werden solche Plattensiedlungen, die ja auch nicht gerade mit einem positiven Image versehen sind, abgerissen bzw. zurückgebaut und die noch bestehenden historischen Stadtkerne erneuert.
Görlitz ist da ein gutes Beispiel. Eine wunderbar sanierte Altstadt - sowas gibts hier im Rheinland nicht mehr. Jetzt wird dort versucht, die "Plattenbewohner" durch Probewohnen wieder in die Stadt zu bekommen. Ich empfinde das nicht als schlechten Weg.
 
Thema:

Sowj. Flugplätze in der DDR gestern & heute

Sowj. Flugplätze in der DDR gestern & heute - Ähnliche Themen

  • Sowjetische Flugplätze in Weißrussland gestern und heute

    Sowjetische Flugplätze in Weißrussland gestern und heute: Da ich nichts anderes gefunden habe, habe ich ein neuen Thread aufgemacht; analog zu Litauen, Lettland, etc. . Per Zufall bin ich auf diese Seite...
  • Sowjetische Flugplätze in der Ukraine gestern und heute

    Sowjetische Flugplätze in der Ukraine gestern und heute: Bezüglich eines Besuchs mit dem Kollegen S. Büttner in Cherliany (auch Cherlyany, oder Horodok/Gorodok) bei Lviv in 10/2019 mache ich mal diese...
  • Sowjetische Flugplätze in Ungarn

    Sowjetische Flugplätze in Ungarn: Hallo zusammen, Da mich mein Urlaub kommenden Samstag nach Ungarn führen wird eröffne ich hier mal. Vielleicht kann der ein oder andere mir ein...
  • Sowjetische Flugplatze in Litauen gestern und heute

    Sowjetische Flugplatze in Litauen gestern und heute: Nach Sowjetische Flugplatze in Estland gestern und heute und Sowjetische Flugplatze in Lettland gestern und heute nun Litauen dazu. U. a. aus der...
  • Sowjetische Flugplätze in Lettland gestern und heute

    Sowjetische Flugplätze in Lettland gestern und heute: Wie Historiker wissen gab es in Lettland von 1939-1941 und 1944-1994 Sowjetische Flugplätze in das Baltische Land an der Ostsee. Klar gab es auch...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    russische militärflugplätze in der ddr

    ,

    flugplatz mimon

    ,

    gssd allstedt

    ,
    sowjetische flugplätze in der ddr
    , mimon, unterirdischer flugplatz ddr, https://www.flugzeugforum.de/threads/sowj-flugplaetze-in-der-ddr-gestern-heute.895/page-115, ehemalige russische flugplätze in der ddr, https://www.flugzeugforum.de/threads/sowj-flugplaetze-in-der-ddr-gestern-heute.895/, militärflugplatz ddr, Flugplatz wittstock, ehemalige militärflugplätze ddr, alle militaerflughafen in der ddr, flugplatz hassleben, ehem. flugplätze in ostdeut, russische flugplätze ddr, ehem. russ kaaerne bei tropical island, flugplatz allstedt narod, russenkaserne krausnick, armeekaserne schacksdorf, flugplatz parchim ddr, mig 21 wittstock, gssd allstedt mi24, luftraumischerung zonen, flugpatze ddr
    Oben