1/72 Junkers EF 110 – My3Dbase

Diskutiere 1/72 Junkers EF 110 – My3Dbase im Props bis 1/72 Forum im Bereich Bausätze vorgestellt; Heute kam ein kleines Paket bei mir an. Darin etwas für mich ganz neues: ein vollständiger in 3D gedruckter Flugzeugmodell-Bausatz. Er stammt von...
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.239
Zustimmungen
6.650
Ort
Aschersleben


Heute kam ein kleines Paket bei mir an. Darin etwas für mich ganz neues: ein vollständiger in 3D gedruckter Flugzeugmodell-Bausatz. Er stammt von My3Dbase.
Offensichtlich hat man sich dort den Fugzeugprojekten (oft auch als Luft46 bezeichnet) verschrieben. So gibt es die EMW A-6, Blohm&Voss P.203, Messerschmitt P.1112, Heinkel Lerche III, Focke Wulf Schnellbomber, Focke Wulf P.8008 / 8011, Arado E.395, Dornier Do-435, Horten Ho-X und Junkers EF110. Alle in 1:72 und 1:48.
Doch zurück zur Junkers. Bei Junkers gab es eine Reihe von Projekten, die alle unter der Bezeichnung EF = Entwicklungsflugzeug liefen. Doch über die EF 110 konnte ich nichts in meinen Büchern finden. Im Internet fand ich mehrfach die Notiz - über das Projekt EF 110 ist nichts bekannt. Aber irgendwie muss My3Dbase etwas gefunden haben und präsentiert mit diesem Bausatz einen Schnellstbomber.
In der Bauanleitung steht: "Die EF 110 wurde von Junkers als Schnellstbomber entwickelt. Der EF 110 verfügte über ein einzigartiges Rumpfdesign, in dem ein leistungsstarker DB 613-Motor untergebracht war, im Wesentlichen ein Doppel-DB 603-Motor, der an der Nase gegenläufige Propeller antrieb. Die Konfiguration führte zu einem außergewöhnlich breiten Rumpf, in dessen internem Bombenschacht zwei 500-kg-Bomben nebeneinander Platz fanden. Der einzige Plan des Flugzeugs stammt vom 11. Dezember 1942"
Das Paket enthält vier kleine Plastiktütchen. Eine größere mit den Tragflächen und Rumpfteilen, eine mittlere mit Propellerblättern und Leitwerkteilen sowie Fahrwerkklappen. Eine zweite mittlerer Größe mit einem Druck in Spritzrahmenform mit diversen Kleinteilen sowie eine ganz kleine mit der Kabinenverglasung. Außerdem gibt es eine Bauanleitung. Bemalungsanleitung und Decals sind nicht enthalten. HIer ist ohnehin der Phantasie des Modellbauers keine Grenzen gesetzt, da das Flugzeug ja nie gebaut wurde.



Rumpfstück im Cockpitbereich


Drei Teile für den Bug


Hier einmal zusammengesteckt
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.239
Zustimmungen
6.650
Ort
Aschersleben
Die Passgenauigkeit ist offensichtlich sehr gut, denn einige Teile lassen sich wunderbar zusammenstecken. Das größte Problem des Bausatzes ist wohl, das die Druckstreifen erkennbar sind. Ich habe bereits an einem anderen Bausatz von My3Dbase die Oberfläche glatt schleifen wollen, was sich als äußerst schwierig erwies. Vielleicht kann man mit Mikrofiller oder genügend Farbe das Streifenmuster überdecken.


Tragflächen Oberseite


Tragflächen Unterseite


Diverse Teile mittlerer Größe

Propellerblätter


die hinteren Rumpfabschnitte
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen Anhang anzeigen
JKR

JKR

Fluglehrer
Dabei seit
16.01.2008
Beiträge
125
Zustimmungen
402
Ort
Glückstadt
Was kostet denn sowas?
Auf der Webseite funktioniert kaum ein Link.

Habe mal auf Ebay nachgeschaut, 49 € wär mir die Qualität aber nicht wert. Allein die Hinterkante des Seitenleitwerks ist unterirdisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
5.821
Zustimmungen
10.123
Ort
Bamberg
Das größte Problem des Bausatzes ist wohl, das die Druckstreifen erkennbar sind. Ich habe bereits an einem anderen Bausatz von My3Dbase die Oberfläche glatt schleifen wollen, was sich als äußerst schwierig erwies.
Die Oberflächen sehen wirklich bescheiden aus. Ich hab mal geschaut, was andere so machen. Auch wenn viel größeres Schleifobjekt, so dürfte das doch auch bei 1/72 nicht anders sein.
 
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.239
Zustimmungen
6.650
Ort
Aschersleben
Was kostet denn sowas?
Auf der Webseite funktioniert kaum ein Link.

Habe mal auf Ebay nachgeschaut, 49 € wär mir die Qualität aber nicht wert. Allein die Hinterkante des Seitenleitwerks ist unterirdisch.
Also auf deren Homepage hatte ich keine Probleme. Hat alles funktioniert. Dort kostet der Bausatz übrigens nur 46,00 Euro
 
Junkers-Peter

Junkers-Peter

Astronaut
Dabei seit
23.06.2006
Beiträge
2.983
Zustimmungen
5.617
Anbei unten das einzig bekannte Dokument bezüglich EF 110. Ich habe es bereits 1995 vom bekannten Luftfahrthistoriker Dieter Herwig bekommen, der mehrere Bücher über Projektflugzeuge geschrieben hat. In einem seiner Bücher ist das Projekt sicher drin mit perspektivischer Farbzeichnung. Weiß aber momentan nicht, in welchem.

Ich denke, die Zeichnung ist authentisch, aber 100% sicher bin ich mir nicht. Leider ist der originale Fundort nicht bekannt.

Da dies das einzige Dokument zum EF 110 ist, kannst du großzügige künstlerische Freiheit walten lassen bei der Umsetzung.

EF 109 bis EF 112 sind alles Schnellstbomber in unterschiedlichen Konfigurationen: Doppelrumpf, Doppelleitwerksträger, Bugfahrwerk, Tandemmotoren usw.

 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.239
Zustimmungen
6.650
Ort
Aschersleben
Anbei unten das einzig bekannte Dokument bezüglich EF 110. Ich habe es bereits 1995 vom bekannten Luftfahrthistoriker Dieter Herwig bekommen, der mehrere Bücher über Projektflugzeuge geschrieben hat. In einem seiner Bücher ist das Projekt sicher drin mit perspektivischer Farbzeichnung. Weiß aber momentan nicht, in welchem.
Vielen Dank,
ich habe schon an der Richtigkeit gezweifelt, weil ich so gar níchts gefunden habe.
Die verlinkten Bücher besitze ich alle drei. Aber darin ist das Flugzeug nicht zu finden. (oder ich überblättere es ständig)
Die Bauteile sehen schon der Zeichnung sehr ähnlich. Offensichtlich hat sich My3Dbase daran orientiert.
Vielen Dank für die Zeichnung.
 
Zuletzt bearbeitet:
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
5.821
Zustimmungen
10.123
Ort
Bamberg
Ist der vormals dunkelgraue Kunststoff nur durch das Schleifen so hellgrau geworden? Interessante Veränderung.
 
one-o-nine

one-o-nine

Space Cadet
Dabei seit
25.08.2004
Beiträge
1.323
Zustimmungen
2.218
Ort
Bayern
Das Modell ist im FDM-Verfahren gedruckt, also boshaft gesprochen mit der computergesteuerten
Heissklebepistole, mit feiner Düse und Kunststoff von der Rolle...

Dafür ist die Druckqualität ohnehin schon sehr gut, man darf da den Maßstab nicht vergessen :thumbup:

Sehr viel geeigneter für feinste Geometrien ist halt der Resin-Druck, Harz wird in sehr feinen Schichten
mit UV belichtet, ausgehärtet, nächste Schicht...

Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile, brauchen reichlich Erfahrung und knoff-hoff,
auch wenn sich da die letzten 10-15 sehr viel getan hat!

Ein eigener thread dazu ...

Auch im Bereich der ganzen Zurüst-Sets für die Serienbausätze immer mehr gedrucktes,
was klassisch im Spritzguss so gar nicht oder nur mit irrem Formenaufwand machbar wäre...

Und wie immer, vor dem Druck ist das CAD-Modell :FFTeufel:
 
lutz_manne

lutz_manne

Alien
Dabei seit
08.07.2016
Beiträge
5.821
Zustimmungen
10.123
Ort
Bamberg
Und wie immer, vor dem Druck ist das CAD-Modell :FFTeufel:
Kann man am Ende sogar soweit auf die Spitze treiben, dass es nur noch CAD-Arbeit ist und momentan noch händisch bemalen. Und auch dafür wird es irgendwann Lösungen (oder Lösungsmittel ;-) ) geben. Dann kommt das Modell fix und fertig aus dem Drucker. Ist dann wie fertige Puzzle kaufen, ach. Gibts ja schon. Nennt sich Bild. ;-))
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JKR
Thema:

1/72 Junkers EF 110 – My3Dbase

1/72 Junkers EF 110 – My3Dbase - Ähnliche Themen

  • Junkers Ju 87 V10, Airfix

    Junkers Ju 87 V10, Airfix: Für den deutschen Flugzeugträger "Graf Zeppelin" brauchte man logischerweise auch Flugzeuge. Neben der Messerschmitt Bf109 war auch die Junkers...
  • Junkers EF 110 Schnellstbomder, My3Dbase

    Junkers EF 110 Schnellstbomder, My3Dbase: Zu dem Flugzeugtyp gibt es nicht viel zu sagen, denn die Informationen darüber fallen sehr mager aus. Unter Bezeichnung EF gab es bei Junkers eine...
  • 1/72 Junkers Ju 52 / A.A.C.1 Toucan – Heller

    1/72 Junkers Ju 52 / A.A.C.1 Toucan – Heller: Bisher war die Junkers Ju 52 kein Thema für mich. Ich kann selbst nicht richtig nachvollziehen, warum. Nun habe ich mir doch Bausätze der "Tante...
  • Hugo Junkers-Fest Dessau

    Hugo Junkers-Fest Dessau: Am Pfingstwochenende findet das diesjährige Junkersfest auf dem Flugplatzgelände statt. Eintritt frei, Loskäufe sind erwünscht. Zum Mitfliegen...
  • Messerschmitt Bf-110 & Junkers Ju-87 Stuka 1/144

    Messerschmitt Bf-110 & Junkers Ju-87 Stuka 1/144: Guten Abend, liebe Modellbauer. Ich möchte euch heute zwei meiner kleinen Modelle vorstellen. Eigentlich baue ich vorwiegend Hubschrauber und bin...
  • Ähnliche Themen

    • Junkers Ju 87 V10, Airfix

      Junkers Ju 87 V10, Airfix: Für den deutschen Flugzeugträger "Graf Zeppelin" brauchte man logischerweise auch Flugzeuge. Neben der Messerschmitt Bf109 war auch die Junkers...
    • Junkers EF 110 Schnellstbomder, My3Dbase

      Junkers EF 110 Schnellstbomder, My3Dbase: Zu dem Flugzeugtyp gibt es nicht viel zu sagen, denn die Informationen darüber fallen sehr mager aus. Unter Bezeichnung EF gab es bei Junkers eine...
    • 1/72 Junkers Ju 52 / A.A.C.1 Toucan – Heller

      1/72 Junkers Ju 52 / A.A.C.1 Toucan – Heller: Bisher war die Junkers Ju 52 kein Thema für mich. Ich kann selbst nicht richtig nachvollziehen, warum. Nun habe ich mir doch Bausätze der "Tante...
    • Hugo Junkers-Fest Dessau

      Hugo Junkers-Fest Dessau: Am Pfingstwochenende findet das diesjährige Junkersfest auf dem Flugplatzgelände statt. Eintritt frei, Loskäufe sind erwünscht. Zum Mitfliegen...
    • Messerschmitt Bf-110 & Junkers Ju-87 Stuka 1/144

      Messerschmitt Bf-110 & Junkers Ju-87 Stuka 1/144: Guten Abend, liebe Modellbauer. Ich möchte euch heute zwei meiner kleinen Modelle vorstellen. Eigentlich baue ich vorwiegend Hubschrauber und bin...
    Oben