Norwegen

Diskutiere Norwegen im Sonstige Streitkräfte Forum im Bereich Einsatz bei; Die AB.412 liegen doch schon hauptsächlich in Bardufoss, Rygge hat nur noch ein Detachment. Anfangs gab es die 339.Skvadron und 720.Skvadron...
Herby

Herby

Space Cadet
Dabei seit
25.10.2003
Beiträge
2.237
Zustimmungen
11.688
Ort
Hamburg
Die AB.412 liegen doch schon hauptsächlich in Bardufoss, Rygge hat nur noch ein Detachment. Anfangs gab es die 339.Skvadron und 720.Skvadron, letztere in Rygge.
 
#
Schau mal hier: Norwegen. Dort wird jeder fündig!

Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.175
Zustimmungen
953
Ort
D
Hab noch ein wenig weiterrecherchiert, wie so die bisherige Nachrichtenlage bezüglich Norwegen und ISR-Drohnen (primär MALE UAV) ist.
Kurz gesagt: Da ist nicht viel.

Der einzige Artikel dazu ist aus Monch Military Technology von 2018. Dort wird ein General Atomics-Vertreter zitiert, der die Vorzüge einer maritimen MQ-9 für Norwegen betont (inkl. Verweis auf die "vast Norwegian maritime domain"). Doch bereits für die Aussage, dass Norwegen in 2015 Pläne für den Betrieb von 6 MALE UAV aufgestellt hat, finde ich keine Belege. Weder bei den "Future acquisitions for the Norwegian Armed Forces 2015-2023" noch bei der Ausgabe für 2021-2028 stehen MALE UAV auf der Liste.
Auch bei der Demonstration der MQ-9B SeaGuardian in Großbritannien und den Niederlanden diesen September wird Norwegen nicht explizit genannt (auch wenn Vertreter dabei gewesen sein dürften).

Weitet man ein wenig den Blick, so nimmt der maritime Einsatz von MALE UAV (auch durch kommerzielle Anbieter) in letzter Zeit fahrt auf. Dabei scheinen Hermes 900 oder Heron 1 eine gute Größe zu haben, um inkl. SAT-Com, Radar und EO/IR sinnvolle Reichweiten/Ausdauer generieren zu können, ohne dabei den preislichen Rahmen zu sprengen.
Elbit hat die Hermes 900 bereits in entsprechender Konfiguration nach Südostasien (Philippinen) und nach Kanada (siehe auch hier) verkauft sowie der britischen Küstenwache vorgestellt. Der Abwurf von Rettungsinseln ist mittlerweile auch Teil des Portfolios.
Für Frontex stellt Airbus die Heron 1 für Überwachungsaufgaben im Mittelmeer zur Verfügung. Reichweite und Ausdauer liegen dabei deutlich über den Werten der Selex Falco UAV bzw. der bemannten Diamonds bzw. Beechs.
Also gerade mit Blick auf die ausgedehnten Wirtschaftszonen Norwegens (zu denen ja auch die Gebiete rund um Jan Mayen gehören), können MALE UAV eine Überwachung ermöglichen, die sonst deutlich größere Flugzeuge (Challenger, CN-235, C-295,...) erfordert.

Also überraschen lassen, ob Norwegen den (von mir) erwarteteten Weg Richtung MALE UAV geht und wie eine mögliche Kombination aus diesen UAV mit bemannten Flugzeugen aussehen wird.

(BTW: Warum nicht einfach mit Triton Ölüberwachung über der Nordsee fliegen? :cool1 )

PS: Bei Diamond Aircraft gibt es eine interaktive Karte, bei der man sich die Einsatzradien entsprechende Zeiten auf Station einer DA62 anschauen kann. Über Nordsee und Mittelmeer ganz nett, aber spätestens über dem Nordatlantik kommt der Flieger da schnell an seine Grenzen. Ist er ja auch nicht für gebaucht.
Unabhängig von der Frage, wie die Einbindung von UAV in die maritime Überwachung von Norwegen vorangeht, wurde jetzt der Vertrag zur zivilen Überwachung (Aerial surveillance services for the Norwegian Coastal Administration, Coast Guard and NOFO) mit 2 Flugzeugen wieder an Sundt Air vergeben, die dafür eine King Air B350ER und eine King Air B200 vorhalten.
Kostenpunkt für 3 Jahre: 320.000.000 Norwegische Kronen netto (ca. 27 Mio Euro)
(AFAIK ist da noch nicht die Option auf Verlängerung um 2 Jahre mit dabei.)

Kleine Anmerkung am Rande: Gab nur einen Anbieter und aus geplanten 260 Mio NOK wurden 320 Mio. Direkt mal 23 % teurer.

(BTW: Wie teuer sind eigentlich die Vollkosten für die beiden Do-228 Ölaufklärer der Bundeswehr pro Jahr?)
 
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.133
Zustimmungen
11.052
Norwegen errichtet in der Arktis eine Basis für Langstrecken-Drohnen und kauft große Drohnen, die seine Fähigkeit zur Kontrolle der maritimen Interessengebiete in der Barentssee verbessern sollen. Sie werden auf Andøya, 300 km nördlich des Polarkreises, stationiert. Dort waren früher auch die P-3 Orion stationiert.

 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.175
Zustimmungen
953
Ort
D
Die Regierung hat den neuen "Long-term Defence Plan 2025–2036" vorgestellt.

Kernpunkte, was dieses Forum betrifft:

"Norwegen wird weitere Simulatoren einführen und ein zusätzliches C-130J-Transportflugzeug erwerben.

[Norwegen hatte bereits 2012 nach dem Crash einer der damals 4 C-130J überlegt, die Flotte auf 5 aufwachsen zu lassen. Letztlich wurde aber doch nur eine Maschine als Ersatz für die abgestürzte gekauft.]

Verbesserung des Situationsbewusstseins im Hohen Norden:
  • Die Streitkräfte werden Satelliten zur Überwachung und Kommunikation erwerben für eine erhöhte Einsatzfähigkeit.
  • Um die Effektivität von Seepatrouillenflugzeugen zu verbessern, wird ein P-8-Simulator für die Seepatrouillenflugzeuge in Evenes beschafft.
[K.A., ob das neu ist.]
- Zur Stärkung des Situationsbewusstseins werden die Streitkräfte, im Rahmen einer internationalen Kooperation, Langstreckendrohnen mit Sensoren und Systeme zur Überwachung maritimer Interessengebiete im Norden beschaffen.

Flottenplan 2024:
- Es werden Seehubschrauber mit U-Boot-Abwehrfähigkeit beschafft als Teil des Fregattensystems [5 Stück geplant] zu operieren.
[These: Mehr MH-60R. Wie viele?]

Stärkung der norwegischen Luftverteidigung:
  • Vier neue Mittelstrecken-Luftverteidigungssysteme der NASAMS werden beschafft.
  • Neue Radargeräte werden angeschafft.
  • Die Regierung empfiehlt die Anschaffung eines Luftverteidigungssystems mit großer Reichweite um ein geografisches Gebiet vor taktischen ballistischen Raketen zu schützen. [Nächster Patriot-Kunde. Es sei denn, die Norweger dürfen und wollen wie die Finnen auch David´s Sling beschaffen.]

Verbesserung der Kapazitäten der Armee und der Heimwehr
  • Die Landverteidigung der Finnmark wird durch "Kampfluftverteidigung" (combat air defence) verstärkt sowie durch ISTAR Geschwader [vulgo Drohnen].
  • Die Streitkräfte werden mit neuen Hubschraubern zur Unterstützung von Armee und Spezialeinheiten ausgestattet.
[Diese Planung wurde so bereits im Juni 2023 angekündigt. Spannend wird sein, ob genug Geld da sein wird, für Spezialeinheiten UND reguläre Armee ausreichend Hubschrauber zu finanzieren.]
 
Zuletzt bearbeitet:
Herby

Herby

Space Cadet
Dabei seit
25.10.2003
Beiträge
2.237
Zustimmungen
11.688
Ort
Hamburg
Zwei Staffeln (334. und 337.Skvadron) sind ja derzeit ohne Hubschrauber, nachdem die NH90 ausgephast wurden. Die fünf MH-60R werden an eine von beiden gehen.
 
ManfredB

ManfredB

Alien
Dabei seit
26.12.2006
Beiträge
6.133
Zustimmungen
11.052
18.03.22
Norwegen meldet noch dieses jahr 300 Million ekstra fur ihre Verteidigung des nordliches an Rusland grenze Teil des Landes zu finanzieren.
Ob das bedeutet das mehr F-35 nordlicher verlegt werden ist ab zu warten.
Sie kommen "wieder in Mode" ... nach 40 Jahren hat die RoNAF ihre Felskavernen (Mountain Hangar Complex) auf der Bardufoss Airbase modernisiert und reaktiviert. Dazu wurden sie versuchsweise mit F-35 belegt.
"Die Kavernen könnten in Zukunft auch von anderen NATO-Mitgliedern genutzt werden", wie Oberst Eirik Stueland ausführt: "Die Gebirgsanlage kann auch für den Empfang von Verbündeten genutzt werden", erklärt der Kommandeur des für die Anlage zuständigen Luftwaffengeschwaders 131.

 
Bertil

Bertil

Flieger-Ass
Dabei seit
01.10.2024
Beiträge
490
Zustimmungen
865
Ort
Im Osten Bayerns
Sie kommen "wieder in Mode" ... nach 40 Jahren hat die RoNAF ihre Felskavernen (Mountain Hangar Complex) auf der Bardufoss Airbase modernisiert und reaktiviert. Dazu wurden sie versuchsweise mit F-35 belegt.
"Die Kavernen könnten in Zukunft auch von anderen NATO-Mitgliedern genutzt werden", wie Oberst Eirik Stueland ausführt: "Die Gebirgsanlage kann auch für den Empfang von Verbündeten genutzt werden", erklärt der Kommandeur des für die Anlage zuständigen Luftwaffengeschwaders 131.
Anlegg 112 in Bardufoss wurde, wie in diesem Film zu sehen ist, auch schon früher von anderen NATO-Mitgliedern genutzt.
No. 1 (Fighter) Squadron RAF Deployment mit Harrier in Norwegen um 1985.
Ab Minute 2:25 zeigen die Aufnahmen einen der Zugänge von Anlage 112 mit dem geschlossenen Schiebetor (vor dem Panzertor) von außen. Danach der Blick von innen nach draußen beim versenken des Panzertors und dann auch noch einige Szenen aus dem Inneren der Anlage - geht weiter ab Minute 4:25. Ab 7:35 dann noch der geöffnete Zugang von Außen.


 
Anhang anzeigen
Jeroen

Jeroen

Alien
Dabei seit
18.07.2011
Beiträge
15.678
Zustimmungen
67.919
Ort
Niederlande
Von Dezember 2024 bis Ostern 2025 wird Norwegen das (sudostliche) Luftraum Polen schutzen mit eine Luftwaffeeinheit von 100 Mann/Frau mit 4 F-35A's und NASAMS Luftabwehrraketen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolzow

Wolzow

Astronaut
Dabei seit
10.02.2003
Beiträge
4.431
Zustimmungen
22.790
Ort
Pütnitz
Warum? Können die das nicht alleine stemmen
 
Kenneth

Kenneth

Alien
Dabei seit
22.04.2002
Beiträge
6.658
Zustimmungen
8.813
Ort
Exil-Däne in Bayern
Von Dezember 2024 bis Ostern 2025 wird Norwegen das (sudostliche) Luftraum Polen schutzen mit eine Luftwaffeeinheit von 1000 Mann/Frau mit F-35A's und NASAMS Luftabwehrraketen.
Jeroen, mach doch mal auch Quellenangaben, wenn du sowas postest 😉
 

fant66

Space Cadet
Dabei seit
14.04.2011
Beiträge
1.798
Zustimmungen
1.615
Ort
Buxheim
Warum? Können die das nicht alleine stemmen
Stand auch irgendwo in der "nicht luftfahrt Presse":
Die Polen liefern die restlichen MiG-29 in die Ukraine. Aber NATO Verbündete sollen helfen, den Luftraum zu schützen, bis F-35 geliefert werden. Jetzt so aus dem Stehgreif, ohne irgendwo nachzulesen.
 
Peter Wimpsey

Peter Wimpsey

Space Cadet
Dabei seit
01.09.2012
Beiträge
2.008
Zustimmungen
755
Stand auch irgendwo in der "nicht luftfahrt Presse":
Die Polen liefern die restlichen MiG-29 in die Ukraine. Aber NATO Verbündete sollen helfen, den Luftraum zu schützen, bis F-35 geliefert werden. Jetzt so aus dem Stehgreif, ohne irgendwo nachzulesen.
Polen hat ja auch ein paar F-16 und die waren auch schon im Auslanseinsatz (u.a. Kuwait).
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.175
Zustimmungen
953
Ort
D
Mal eine Nachricht mit eher anekdotischem Wert:
Norwegen hat für 2,5 Mio Euro zivile Wartungsdienstleistungen ausgeschrieben, um die NH90 bis zu ihrer finalen Liquidation EMAR-gerecht betreuen zu lassen. An mangelnder Vorausplanung soll die Wartung jedenfalls nicht scheitern: 48 Monate berägt die Laufzeit der Verträge.

Aus dem übersetzten Ausschreibungstext:
"Die FMA benötigt Unterstützung durch einen Berater in der Rolle des Wartungsplaners und -kontrolleurs (MPC)/verantwortlichen Managers (RM) und zwei Berater in der Rolle des Wartungsplaners. MPC/RM müssen die EMAR-Anforderungen für die langfristige Lagerung und Wartung von NH90-Hubschraubern und -Materialien erfüllen können, solange diese Eigentum des Auftraggebers sind. Der Berater ist dafür verantwortlich, dass die Wartung des NH90-Materials von zertifizierten Wartungsquellen gemäß einer genehmigten Wartungsgrundlage durchgeführt wird. Der MPC/RM-Berater verwaltet und betreut die Wartungsplaner und überwacht die laufenden Verträge sowie die Verträge mit internen und externen Auftragnehmern. Die Wartungspläne planen und überwachen die Wartung des NH90-Materials sowie die Durchführung von Materialkontrollen und physischen Konfigurationsprüfungen am NH90. Die Wartungspläne werden auch in andere Arbeiten im Rahmen der Liquidation des NH90 eingebunden."
 

Sens

Alien
Dabei seit
08.10.2004
Beiträge
12.125
Zustimmungen
3.187
Ort
bei Köln
Trotz der F-16 haben die Polen um Mithilfe angefragt.
Ist ja auch vernünftig, weil es den eigenen Verteidigungshaushalt entlastet, wenn die Partner einen Teil der eigenen Pflichten für einen Zeitraum übernehmen. :wink2:
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.175
Zustimmungen
953
Ort
D
Die Regierung hat den neuen "Long-term Defence Plan 2025–2036" vorgestellt.

Kernpunkte, was dieses Forum betrifft:

- Zur Stärkung des Situationsbewusstseins werden die Streitkräfte, im Rahmen einer internationalen Kooperation, Langstreckendrohnen mit Sensoren und Systeme zur Überwachung maritimer Interessengebiete im Norden beschaffen.
Geht voran mit der Beschaffung von Langstreckendrohnen:

Norwegen hat ein RFI (Request For Information) für eine unbemannte HALE ISR-Fähigkeit ab 2029 herausgegeben. Es bewerben sich GA-ASI mit der MQ-9B SeaGuadian und Northrop Grumman mit der MQ-4C Triton.

Links zu den Janes Berichten:
 
TurkishSTAR

TurkishSTAR

Flieger-Ass
Dabei seit
09.02.2024
Beiträge
421
Zustimmungen
232
Was ist mit der European MALE RPAS (Euro Drohne) ich dachte, das man jetzt mehr auf Europäische Systeme zugreift bzw. man hat es zumindest vor.
 

K.B.

Space Cadet
Dabei seit
06.05.2009
Beiträge
1.175
Zustimmungen
953
Ort
D
Die Eurodrohne kommt nach aktuellem Stand (19. Rüstungsbericht) erst Ende 2030 bei der Bundeswehr an - und das normalerweise mit den üblichen Kinderkrankheiten am Anfang. So lange wollen die Norweger offensichtlich nicht warten.

Ich hätte auch gedacht, dass die Norweger noch einmal einen Orientierungshalt einlegen. Aber möglicherweise gibt es Überlegungen im Hintergrund, die nicht offen kommuniziert werden. Die RfI an General Atomics und Northrop Grumman wurden ja schon vor einiger Zeit verschickt. Seit dem hat sich in der Positionierung der US Administration einiges getan.
 

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.386
Zustimmungen
1.565
Ort
Deutschland
Die Eurodrohne kommt nach aktuellem Stand (19. Rüstungsbericht) erst Ende 2030 bei der Bundeswehr an - und das normalerweise mit den üblichen Kinderkrankheiten am Anfang. So lange wollen die Norweger offensichtlich nicht warten.

Ich hätte auch gedacht, dass die Norweger noch einmal einen Orientierungshalt einlegen. Aber möglicherweise gibt es Überlegungen im Hintergrund, die nicht offen kommuniziert werden. Die RfI an General Atomics und Northrop Grumman wurden ja schon vor einiger Zeit verschickt. Seit dem hat sich in der Positionierung der US Administration einiges getan.
Sowohl Triton als auch Sea Guardian haben das Zusammenwirken mit P-8A bereits erfolgreich demonstriert, Sea Guardian hat auch schon mit den Nachweisen einer ASW-Befähigung angefangen. Da die Norweger nur fünf P-8A haben, ist eine Unterfütterung durch UAS sehr sinnvoll. Analog ist das ja auch für die Marineflieger geplant. Da alle auf das Gaspedal treten und diese Fähigkeit am liebsten jetzt sofort haben wollen, ist ein "irgendwann in den 2030ern, vielleicht" mit der Eurodrohne in der Regel ein Ausschlusskriterium.
 
Thema:

Norwegen

Norwegen - Ähnliche Themen

  • 28.2.24 Absturz einer S-92 vor Bergen/Norwegen

    28.2.24 Absturz einer S-92 vor Bergen/Norwegen: Eine S-92 von Bristow ( LN-OIJ ) ist heute Abend westlich von Bergen in die Nordsee gestürzt. Die Maschine befand sich auf einem Trainingsflug mit...
  • Spotten in Norwegen

    Spotten in Norwegen: Auf der Basis Evenes in Norwegen, wo F-35 und P-8 stationiert sind, gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und ein Foto- und Filmverbot. Eine...
  • 12.08.2022: CV-22 Osprey steckt nach Notlandung in Naturschutzgebiet fest (Norwegen)

    12.08.2022: CV-22 Osprey steckt nach Notlandung in Naturschutzgebiet fest (Norwegen): https://theaviationgeekclub.com/a-usaf-special-operations-cv-22-osprey-is-stuck-in-the-nature-reserve-on-a-norwegian-island-since-it-made-an-emerge...
  • Osprey in Norwegen abgestürzt

    Osprey in Norwegen abgestürzt: In Norwegen wird eine amerikanische Osprey vermisst, sehr wahrscheinlich ist sie abgestürzt. Aktuell läuft dort das NATO Manöver Cold Response.
  • Doppelter Triebwerksausfall H145 in Norwegen

    Doppelter Triebwerksausfall H145 in Norwegen: Am 20.11.2021 kam es in Norwegen zu einem doppelten Triebwerksausfall an einer H145 der Norsk Luftambulanse. Bei der Notlandung wurde keine...
  • Ähnliche Themen

    • 28.2.24 Absturz einer S-92 vor Bergen/Norwegen

      28.2.24 Absturz einer S-92 vor Bergen/Norwegen: Eine S-92 von Bristow ( LN-OIJ ) ist heute Abend westlich von Bergen in die Nordsee gestürzt. Die Maschine befand sich auf einem Trainingsflug mit...
    • Spotten in Norwegen

      Spotten in Norwegen: Auf der Basis Evenes in Norwegen, wo F-35 und P-8 stationiert sind, gelten strenge Sicherheitsmaßnahmen und ein Foto- und Filmverbot. Eine...
    • 12.08.2022: CV-22 Osprey steckt nach Notlandung in Naturschutzgebiet fest (Norwegen)

      12.08.2022: CV-22 Osprey steckt nach Notlandung in Naturschutzgebiet fest (Norwegen): https://theaviationgeekclub.com/a-usaf-special-operations-cv-22-osprey-is-stuck-in-the-nature-reserve-on-a-norwegian-island-since-it-made-an-emerge...
    • Osprey in Norwegen abgestürzt

      Osprey in Norwegen abgestürzt: In Norwegen wird eine amerikanische Osprey vermisst, sehr wahrscheinlich ist sie abgestürzt. Aktuell läuft dort das NATO Manöver Cold Response.
    • Doppelter Triebwerksausfall H145 in Norwegen

      Doppelter Triebwerksausfall H145 in Norwegen: Am 20.11.2021 kam es in Norwegen zu einem doppelten Triebwerksausfall an einer H145 der Norsk Luftambulanse. Bei der Notlandung wurde keine...
    Oben