Out of the Box : EF-111 von Italeri

Diskutiere Out of the Box : EF-111 von Italeri im Jets bis 1/72 Forum im Bereich Bauberichte online; Dann haste ein Sch. Farbe. Hat man zb. bei den Neueren Revell-Metallfarben. . Liegt am Binder. Farbe wegschmeissen.

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Dann haste ein Sch. Farbe. Hat man zb. bei den Neueren Revell-Metallfarben. . Liegt am Binder. Farbe wegschmeissen.
 
MUF

MUF

Space Cadet
Dabei seit
29.04.2002
Beiträge
1.071
Zustimmungen
9
Ort
Erfurt
AHA. Ich dachte schon es liegt an den 20° Zimmertemperatur...Meine mülltonne ist schon fast voll:TD:
 

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Wieso machst du diese Hörner genau? Um die Maske einfacher zu entfernen?

Als Haltegriffe zum Lackieren - man muss die ja irgendwie festhalten. Und dann sind sie beim anbringen eine gute Hilfe.
Zum Entfernen der Maske dienen sie nicht - da hebe ich dann blos mit Skalpell/Pinzette den Klebeandstreifen an und ab.
 

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
20° Zimmertemperatur

Die sind eigentlich Optimal.
Solche Fäden bekommt man bei normaler Farbe nicht mal unverdünnt hin. ;) - liegt wirklich am Binder.
 

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Die Farbe muss nun gut durchtrocknen. Auf nicht richtig getrockneter Farbe nutzt auch Tamiya-Maskingtape nichts. Und als nächstes muss nun mal maskiert werden - dazu später mehr.

Was macht man in der "Trockenperiode" ?
Ich habe mir angewohnt da immer an die Fahrwerke ranzugehen.
Weis sind die nun schon, schön trocken ist der Lack auch.
Da nehme ich einen Feinen Pinsel, ein paar farben wie Alu, grau, Schwarz und bringe eion wenig Leben hinein.

Dabei ist es immer gut ein paar Fotos an der Hand zu haben.
Wichtig ist immer die beweglichen Hydraulikstempel in Alu oder Chrom darzustellen.
Vertiefungen an Gelenken oder Zylindern kann man bei weisen Fahrwerken mit ein wenig Hellgrau betonen.
Oft sieht man das Fahrwerke gerne schön "gealtert" werden -sprich jede Menge Schmutzspuren.
Manchmal aber ist einfach besser am Original abzuschauen als beim Profi. Denn auch Profis machen Fehler.
Warum machen denn die Amis FW und Schächte so schön weiss ?
Damit das Wartungspersonal sofort sieht wo eventuelle Undichtheiten der Hydraulik vorliegen. Und wenn da was ist - wird da geschraubt und gereinigt.
Also ich lasse dieses FW sauber - so wie am original eben auch.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Dann haben wir ja noch die Räder.
Die Felgen sind ja nun weiss - schön. Nun müssen die Reifen Mattschwarz werden - eigentlich ja kein problem.
Aber wie bekommt man das so schön rund ?
Na ja - man kann sich ja entsprechende runde Masken machen.
Schöner Aufwand. Dann sind die Räder auch nicht gerade Flach, also eine schrafe Farbgrenze wird da trotzdem schwierig, dann den richtigen Durchmesser treffen ..
Ach was - geht viel einfacher !
Mit dem Pinsel - und ohne die berühmte "ruhige Hand"
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Vorraussetzung : Felge - Reifen sind am Rad durch eine erhabene oder negative Gravur getrennt. In unseren falle ist das so.

Nun brauchen wir Verdünner - und zwar Terpentinersatz. Zur erinnerung : Das Weis habe ich damals extra mit Nitro verdünnt. Nicht ohne Grund !

Dann Mattschwarz - kann von revell sein - Anthrazit 09 ist auch sehr gut.

Was zum Mischen - Kronverschluss ist eine feine Sache.
Einen feinen Pinsel.

Wir nutzen nun die Kapillarwirkung verdünnter Farbe. Das bedeutet das die selber das macht was wir wollen - nämlich dahin und da lang laufen wo sie soll !

Ein wenig Schwarz - viel Terpentin. verrühren.
Pinsel eintauchen.
Pinsel ansetzen - nicht direkt an der Grenze Felge-Reifen - etwas davor.

Und nun ...
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Seht Ihr was ich meine ?
Die Farbe läuft alleine dahin wo sie hinsoll und macht genau da Stopp wo sie nicht hinsoll !
Je feiner die Grenze - sprich Gravur - desto dünner das Frabgemisch.
Hier sieht man es wohl besser :
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Somit lackiert sich der defiziele Bereich fast von alleine !
Man muss dann nur noch nebenher den reifen anpinseln - das mache ich nun mit normal leicht verdünnter Farbe.

Das Ergebniss nach einer Minute Arbeit - bis auf einen winzigen Ausrutscher doch ok - oder ?
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Nun kan man ja sagen:
Bei den grossen Rädern da nix problem ! - aber die kleinen vom Bug-FW ?

Die lassen sich so genauso gut lackieren !
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Hier habe ich nur 2mal mit verdünnter Farbe angesetzt - und schon hat sich das Problem erledigt.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Warum nun mit Terpentin verdünnen ?

Als ich die Felgen weis lackiert habe habe - mit Vorbedacht - Nitroverdünner verwendet.
Denn selbstverständlich wurden dabei nicht nur die Felge selber sondern auch Teile der reifen mit gebrusht - ich habe ja nix maskiert.
Wenn ich nun mit Terpentin verdünnter Farbe daruf lackier wird nix aufgelöst da Nitroverdünnte Farbe sich so schnell nicht von Terpentin angreifen lässt.

Hätte ich es umgedreht gemacht - da hätte ich nun eine schöne Schrumpelei auf den Reifen - denn umgekehrt greift Nitro eigentlich fast alles an.
Beim Airbrushen ist soetwas nicht so schlimm - aber bei Pinselarbeiten sollte man schon auf soetwas achten.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
So sieht dann das fertige Hauptfahrwerk aus. Alles ooB und ohne besonderen Aufwand - geht doch auch - oder ?
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Das fertige Bug-FW.
Die vordere "Gabel" habe ich nur mal so leicht angeklebt.
Dort muss auch noch etwas getan werden - der Pfeil zeigt es. Am Klarsicht-Gussast befindet sich noch ein Teil : der Scheinwerfer. Der mus an der "Gabel" angebracht werden. Ich habe dazu ein Loch gebohrt. Wer sich das nicht zutraut oder einfach nicht so einen feinen Bohrer hat ( 0,4mm müsste das gewesen sein) kann es auch so machen : den Passzapfen am Scheinwerfer abschneiden und den Scheinwerfer stumpf ankleben.
Wichtig : Den Scheinwerfer - entsprechend des Einbauwinkels der Gabel schräg anbringen ! ( siehe Bild) - er soll ja in die richtige Richtung das Licht scheinen lassen - sonst nimmt uns der TÜV das Bug-FW nicht ab.
Dann erst den Scheinwerfer von hinten bemalen - zuerst Silber ( um den Reflektor zu imitieren) und dann - wenn trocken - nochmal weis.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Womit der "Kleinkram" nun auch fertig wäre.
Na an etwas bin ich noch dran - mal sehen ...

Weiter mit der Bemalung.
Mal Kopp machen - Italeri's Decals lassen 2 Varianten zu.

Hier eine davon - könnt Ihr dazu Bilder finden ?
 
Anhang anzeigen

Danix

Fluglehrer
Dabei seit
12.07.2003
Beiträge
104
Zustimmungen
0
Ort
Neftenbach
Ja, jede Menge Bilder - bin unschuldig, das war zufälligerweise was... :)
Es hat so viel, dass ich nicht alles posten kann. Bist du an einer bestimmten Staffel interessiert? Muss es genau diese Kennzeichnung sein wie auf deinem Seitenriss? Habe da noch Raben in Sonderbemalungen etc.
Scanner startet erst morgen - muss mich noch auf meinen Airbus-Kurs vorbereiten ;)


Dani
 

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Ja Danix - wie wollen ein realistisches Modell bauen ;)
Wie ich sagte - den Decals entsprechend die Italeri anbietet - wir bauen ja OOB - kommen da ganz genau 2 Exemplare in Betracht : die zuvor gezeigte und die MO 65018 der 388th TFW.
Keine anderen, - nur genau die Beiden ! ;)
Warum ?
Entweder wir bemalen nach Bauanleitung - oder eben - wenn vorhanden - nach aussagekräftigeren Fotos des betreffenden Originals.
 
Zuletzt bearbeitet:

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Also die Vorlage die nun zuvor gezeigte repektive die Baunaleitung.
Die Oberseiten werden nun also mit FS 16320 lackiert eigentlich ja 36320 - aber die erste Zahl bezieht sich jeweils darauf ob Matt, Seidenmatt oder Glänzend - 1 ist Glänzend).
Um die anderen Bereiche zu schützen muss maskiert werden.
Hier gibt es einige Möglichkeiten :

- Mit Maskol einpinseln - mache ich nie, da weis man nie was hinterher rauskommt und wieviel Farbe man mit abzieht beinm demaskieren

- Mit spezieller Maskierfolie. Mache ich selten da ich auch damit eher schlechte Erfahrungen gemacht habe. Wenn Ihr soetwas benutzen wollt empfehle ich Euch auf jeden Fall die von Rai-Ro

- eben - was sonst - Klebeband. Tamiya-Maskingtape oder das kip sind die erste, beste und sicherste Wahl - versucht nicht irgendwelches Paketklebeband oder so - die Entäuschung ist sicher.

Los geht's !
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Es beginnt wieder damit das ich mir einige Streifen vorbereite - hier brauche ich nur 2 Breiten : ca 5mm für den Bug und dann die Breite wie sie das Klebeband hergibt für die einfachen Sachen.
Angebracht werden sie mit der Pinzette. Dir Ränder können mit einem Wattestäbchen angedrückt werden.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Mit dem Klebeband auch unter Tragflügel gehen - die Streung des Airbrusstrahles reicht weiter als 90 Grad.

Hier am Bug muss besonders genau gearbeitet werden - die Farbgrenzen sind durch Gravuren und die beweglichen Hauben vorgegeben. Krümmungen oder Abwinkelungen mit meherern kleineren Streifen maskieren.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Out of the Box : EF-111 von Italeri

Out of the Box : EF-111 von Italeri - Ähnliche Themen

  • Blackbox Bundeswehr

    Blackbox Bundeswehr: Achim Wohlgethan, Martin Specht Blackbox Bundeswehr Die 100-Milliarden-Illusion – Was unsere Truppe jetzt wirklich braucht Inhaltsangabe Der...
  • F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box

    F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box: Moin Leute , Nun mal ein ganz kurzer ROLLOUT meine F-14A Tomcat von Revell 1:32 ohne viel schnick- schnack also Out of the Box .... Das...
  • Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread

    Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread: --------------------------M O D M O D U S------------------------ Hallo Leute - alles was nicht direkt zu...
  • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

    EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: Habe fertig :) Leider glänzt das Wetter heute nicht mit strahlendem Sonnenschein. Aber ich hoffe trotzdem das die Bilder nicht zu schlecht sind...
  • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

    EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: So dann werd ich mal versuchen meinen ersten Baubericht auf die Füße zu stellen.Ausgewählt habe ich dazu die EF - 111 A Raven in 1/72 von Revell...
  • Ähnliche Themen

    • Blackbox Bundeswehr

      Blackbox Bundeswehr: Achim Wohlgethan, Martin Specht Blackbox Bundeswehr Die 100-Milliarden-Illusion – Was unsere Truppe jetzt wirklich braucht Inhaltsangabe Der...
    • F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box

      F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box: Moin Leute , Nun mal ein ganz kurzer ROLLOUT meine F-14A Tomcat von Revell 1:32 ohne viel schnick- schnack also Out of the Box .... Das...
    • Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread

      Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread: --------------------------M O D M O D U S------------------------ Hallo Leute - alles was nicht direkt zu...
    • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

      EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: Habe fertig :) Leider glänzt das Wetter heute nicht mit strahlendem Sonnenschein. Aber ich hoffe trotzdem das die Bilder nicht zu schlecht sind...
    • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

      EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: So dann werd ich mal versuchen meinen ersten Baubericht auf die Füße zu stellen.Ausgewählt habe ich dazu die EF - 111 A Raven in 1/72 von Revell...
    Oben