Out of the Box : EF-111 von Italeri

Diskutiere Out of the Box : EF-111 von Italeri im Jets bis 1/72 Forum im Bereich Bauberichte online; Genau an der Gravur die Bug und Radom trennt endet der Farbauftrag. Hier liegen wir nicht auf einer ebenen Fläche sondern auf einer schönen...

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Genau an der Gravur die Bug und Radom trennt endet der Farbauftrag. Hier liegen wir nicht auf einer ebenen Fläche sondern auf einer schönen Krümmung. Entweder mehrere Stücke nehmen - oder die Krümmung ausarbeiten in dem man die Gravur überklebt und mit dem Skalpell in der Gravur nachschneidet.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Überall wo schmale Streifen verwendet wurden wird die Maskierung zusätzlich mit breiten Streifen erweitert.
Wer halbwegs mit der Airbrush umgehen kann dem reicht die Maskierung - wie hier auf dem Bild zu sehen - voll und Ganz.
Wer sich nicht sicher ist oder nur eine einfache Airbrush mit Aussenmischung hat ( bei Gelgenheit mal Neue anschaffen - es ist bald Weihnachten) sollte noch mehr abdecken.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Zuerst lackiere ich die Tragflächen - quer und längs.
Manchmal hat man den "Orngenhaut"-Effekt. Ich meine jetzt nich den bei Eurer Frau/Freundinn sondern auf dem Lack.
Das verweisst auf nicht genug verdünnte Farbe - das Verdünnungsverhältniss etwas erhöhen.
Man stellt das meistens erst nach dem Brushen fest - Farbe einfach durchtrocknen lassen und nun mit 1500er bis 2000er Schleifpapier wieder glatt schleifen und nachlackieren.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
... und dann so nach und nach Bug, Leitwerk.
Dabei arbeite ich mich immer von der Maskierung in die Fläche - also über dem Klebeband beginnen.
Wenn man fertig ist das Modell aus mehreren Blickwinkeln betrachten ob eine gleichmässige Deckung erreicht ist.
Bei Ungewissheit einfach einen weiteren Durchgang machen.

Nun solltet Ihr das Modell wiederum ca 12 Stunden trocknen lassen.

Dann kommt einer der für mich spannendsten Momente :
Die Demaskierung !
Dabei das Klebeband so abziehen wie es aufgbracht wurde - besser gesagt andersrum - das wan zuletzt gemacht hat zuerst abziehen.
Mit der Pinzette das Klebeband von der nicht lackierten Seite her anheben und greifen (eventuell mit dem Skalpell anheben) und vorsichtig abziehen.
Na und da sieht man dann was man maskiert hat ...
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
So sieht sie nun aus , die "Raven".
Lackierung fertig ? - Nee, noch lange nicht.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Als nächstes müssen nun noch 2 Sachen lackiert werden :

- die beiden dreieckigen Spitzen der Tragflügelansätze ( Andersfarbige Antennen) - diese werden in FS 16375 lackiert - so sagt es Bauanleitung und daer Farbriss.

- Die andersfarbigen panele am LW. Bauanleitung/Riss sagen auch FS 16375. Ich nicht. Laut Fotos sind das alle möglichen Farben - aber sobald heller als das SLW ( also FS 16320) sieht es immer nach einem "Zwischending" von FS 16375 und FS 16320. Also werde ich diese Farben einfach 1:1 mischen.

Hier die komplette Maskierung der Tragflächenansätze :
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Am SLW wird es etwas trickiger - aber eine lösbare Aufgabe.
Wieder wird mit - zunächst- schmalen Streifen maskiert - ich denke das Foto erklärt das gut.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Mit diesen Maskierungen ist nun eigentlich erreicht was erreicht werden sollte. Nach erfolgter Lackierung und Durchtrocknung würden noch ein paar Kleigkeiten mit dem Pinsel erfolgen (Gitter, Posi-Lampen), dann kommen die Decals und Klarlack - fertig.

So hatte ich das auch mal geplant. Und so langt es auch für ein Modell OOB.

Aber - es wurde nach "Alterung" gefragt.

Und darunter verstehe ich - inzwischen ;) - mehr als das einfärben der gravuren und ein paar Schmutzspuren bis hin zum Total - Komplett - Eindreck - Washing.

Eine gute Methode um "Leben " in das Modell zu bringen möchte ich nun deshalb dennoch aufzeigen :

Unterschiedliche Tönung von Paneelen, Deckeln und Luken.

Und dazu muss weiter maskiert werden.

Es lebe der Klebebandstreifen !
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Im Grunde genommen tue ich das was immer bei den gut gemachten Alu-Lackierungen auffält : das Einfärben verschiedener Paneele in Verschiedenen Farbtönen.
Soetwas wirkt überall ! - nicht nur bei den Metallkleidern.
Nur : bei solche Mausgrauen ögeln wie dieser Aardvark muss man aufpassen. Die Farbunterschiede müssen hauchfein sein. Am besten ist es immer den Farbton den man schon da hat ( also das FS 16320) ganz leicht aufzuhellen oder ganz leicht abzudunkeln. Sprich ein ganz wenig Weis oder Schwarz dazu.
Eine weitere Möglichkeit der "farbtonsteuerung" ist über die "Masse" des Farbauftrages möglich.
Es ist ein gewaltiger Unterschied wie eine farbe auf einer anderen herüberkommt wenn sie nur wenig oder etwas mehr drübergebrusht wird.
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Dieses Bild zeigt die tatsächlichen Unterschiede der Beplankungsfelder an meinem Modell nun recht gut - jedenfalls jetzt. Wie der ganze Farbenkladderradatsch morgen im Naturlicht aussieht - na mal sehen.

Bei solchen Arbeiten verabschiede ich mich vom Arbeitsdruck um die 1,5 bar und gehe runter auf 0,5. Das ist wichtig - so lässt sich die Farbmenge viel besser konrollieren. Und wer mutig ist und schon ein wenig Übung hat : wenn das Farbgemisch stimmig ist, die Aibrush ein gutes Handling hat und der Druck um die 0,5 bar liegt - na dann schaut mal an so Deckeln und Luken was da so alles Freihand geht - Ihr werdet überrascht sein ;)

Wenn man merkt es war zuviel oder zu dunkel oder zu hell - dann auf jeden Fall Maskierung runter und mit der ursprünglichen Grundfarbe wieder leicht drüber brushen - so lange bis der gewünschte Effekt erzielt ist.

Deshalb ist das eine gute Methode zum rumprobieren - man kann eigentlich nix versauen. Das Abkleben - ja das macht halt Arbeit ..
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
So sieht nun das SLW aus. Der Unterschied ist recht schwach. na ja - nun lass ich es so ..( nocmal klebe ich das nicht ab)

Gravuren betonen und ein wenig "Dreck" mache ich auch noch - aber erst später .. ;)
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Nee, Arne! Der k lebt. Sonst wär´s ja Kein K lebeband.

Ja klar Sören - Recht hast Du !:TD:
 
BOBO

BOBO

Astronaut
Dabei seit
12.02.2003
Beiträge
3.220
Zustimmungen
2.526
Ort
BLN 12489
EF 111

Schön Arne, auch Du hast diese Pusteln auf gespritzen Farboberflächen. Ich habe noch keine so tolle Idee gehabt, um solche zu vermeiden. Ich glaube, das liegt daran, dass die Farbe, die ja in mehreren Zügen gespritzt wird immer mehr an Lösungsmittel verleiert und dann - auch in der Spritzpistole dicker wird. Wenn ich nach ca. 10 min. die Farbe wieder mit Verdünnung versetze, habe ich weniger pusteln auf der Öberfläche! Das paaiert hauptsächlich bei Lacken und Semilacken.:mad:
 

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Gut das Du das ansprichst Bobo.
Ich habe festgestellt : Je dünner die Farbe um so weniger Pusteln.Nur ist dann die Farbe eben zu dünn.
Oder ist es dann doch nur Staub ?
:?!
 

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Die Gitter auf der Oberseite wurden nun schwarz eingefärbt - geht ganz einfach - so wie bei dem Schwarz mit den Rädern ;)
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Hätte ich ja fast vergessen :
der metallene Bereich am Hecksteiss !
Also nochmlas maskieren und dann mit der Airbrush bei 0.5bar ein wenig mit Metalltönen rumgespielt ...
 
Anhang anzeigen

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Dann habe ich die Airbrush gleich in Betrieb gelassen und weiter ein wenig rumgespielt - ich habe schon mal ein wenig "gealtert".

Auf hellen Grautönen wie dieser Unterseite kann man da jede Farbe nehmen die Dunkler ist ( also nun nicht gerdae grün oder so) - selbst schwarz ist ok !
Denn :

Auf die Verdünnung der Farbe und den feinen Auftrag kommt es an.
 
Anhang anzeigen
Zuletzt bearbeitet:

AM72

Alien
Dabei seit
14.06.2001
Beiträge
8.774
Zustimmungen
3.821
Im Tageslicht übrigens -womit ich diese Bilder gemacht habe - sieht man den Farbunterschied am LW dann doch etwas besser.

An der Unterseite abe ich nun wie gesagt ein wenig "herumgespielt" um ein wenig "Leben" hineinzubringen.

Ich brushe sowas immer freihändig. Ganz leicht und fein, beim ersten mal sieht man nix, so nach dem 2.-3.mal kommt es dann durch.

Noch besser wird sowas natürlich wenn man die Geschichte auch noch mit Maskierung ( in eine Richtung nur) macht - aber ich war nun ehrlich zu faul dazu ...

Wie man sieht - die ersten Decals sind auch schon drauf.
Ich habe an der Unterseite erst mal einen Versuch mit den matt gedruckten Italeri-Decals gemacht - matte Decals mag ich nämlich nicht...

Aber : die sind gut gewurden ! - wie demnächst hier in diesem Programm ...
 
Anhang anzeigen
Thema:

Out of the Box : EF-111 von Italeri

Out of the Box : EF-111 von Italeri - Ähnliche Themen

  • Blackbox Bundeswehr

    Blackbox Bundeswehr: Achim Wohlgethan, Martin Specht Blackbox Bundeswehr Die 100-Milliarden-Illusion – Was unsere Truppe jetzt wirklich braucht Inhaltsangabe Der...
  • F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box

    F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box: Moin Leute , Nun mal ein ganz kurzer ROLLOUT meine F-14A Tomcat von Revell 1:32 ohne viel schnick- schnack also Out of the Box .... Das...
  • Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread

    Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread: --------------------------M O D M O D U S------------------------ Hallo Leute - alles was nicht direkt zu...
  • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

    EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: Habe fertig :) Leider glänzt das Wetter heute nicht mit strahlendem Sonnenschein. Aber ich hoffe trotzdem das die Bilder nicht zu schlecht sind...
  • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

    EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: So dann werd ich mal versuchen meinen ersten Baubericht auf die Füße zu stellen.Ausgewählt habe ich dazu die EF - 111 A Raven in 1/72 von Revell...
  • Ähnliche Themen

    • Blackbox Bundeswehr

      Blackbox Bundeswehr: Achim Wohlgethan, Martin Specht Blackbox Bundeswehr Die 100-Milliarden-Illusion – Was unsere Truppe jetzt wirklich braucht Inhaltsangabe Der...
    • F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box

      F-14A Tomcat VF-111 " Miss Molly" / Revell Out Of The Box: Moin Leute , Nun mal ein ganz kurzer ROLLOUT meine F-14A Tomcat von Revell 1:32 ohne viel schnick- schnack also Out of the Box .... Das...
    • Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread

      Meinungen zum " EF-111 Out of the Box" - Thread: --------------------------M O D M O D U S------------------------ Hallo Leute - alles was nicht direkt zu...
    • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

      EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: Habe fertig :) Leider glänzt das Wetter heute nicht mit strahlendem Sonnenschein. Aber ich hoffe trotzdem das die Bilder nicht zu schlecht sind...
    • EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box

      EF - 111 A "Raven" Revell 1/72 out of the Box: So dann werd ich mal versuchen meinen ersten Baubericht auf die Füße zu stellen.Ausgewählt habe ich dazu die EF - 111 A Raven in 1/72 von Revell...
    Oben