Dornier 217 K-3 / DFS 228

Diskutiere Dornier 217 K-3 / DFS 228 im Props bis 1/72 Forum im Bereich Bauberichte online; AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228 . Sooodele Eugen - nochmals danke für die konstruktive Kritik. Das erste Decal hat übrigens selten gut...
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Sooodele Eugen - nochmals danke für die konstruktive Kritik.

Das erste Decal hat übrigens selten gut gehalten - es liess sich erst nach längerem "Einweichen" mit MicroSet wieder ablösen.

Der zweite Versuch mit der kleinsten Variante von 10,5mm Länge dürfte soweit passen.
Allerdings müsste ich eigentlich die Vorlage nochmals nacharbeiten und korrigieren.
Der gekrümmte Schwanz müsste einen grösseren Radius haben und etwas länger sein, damit es mit der oben verlinkten Vorlage besser übereinstimmt.

Für meinen Teil gebe ich mich aber mit der vorliegenden Variante zufrieden.

Rolf


217 K-3 025
 
Anhang anzeigen
juergen.klueser

juergen.klueser

Astronaut
Dabei seit
24.09.2006
Beiträge
4.062
Zustimmungen
959
Ort
Raum Stuttgart
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Das sieht schon sehr gut aus!
 
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Grösse, Form und Position des "Sägefisches", der Hinweis von Augsburg Eagle und die vorgenommene Korrektur waren Anlass, dieses Detail nochmals kritisch zu betrachten.

Wer weiter vorne das Vorgehen zur Korrektur der Fenstergrösse verfolgt hat, wird sich erinnern, dass ich dabei nach Urig's Beispiel "pragmatisch" vorgegangen bin.

Mit der Grösse und Position des Sägefisches fällt mir aber jetzt eine generelle Unstimmigkeit auf:
Die Fenster sind etwas weit vorne, und offenbar waren die Fenster nicht regelmässig um 90 Grad versetzt - dazu scheint der vertikale Abstand der seitlichen Fenster auf den Originalbildern einfach etwas zu klein.

Ich kann mich täuschen, aber offenbar waren die oberen beiden Fenster etwas tiefer als bei einer regelmässigen Teilung von 90 Grad.

Ich stell das einfach mal in den Raum, damit allfällige "Nachfolger" das für sich beurteilen und entscheiden können.

Rolf
 
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.782
Zustimmungen
20.356
Ort
BaWü
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Hallo zusammen,

ich bin auch der Ansicht, dass man das nächste Mal die Fenster etwas größer machen sollte. Bevor ich die Fische gedruckt habe, habe ich einen Seitenriss und Fotos auf Rumpflänge skaliert und dann den Fisch ausgemessen (rote Rechtecke). Dabei kam ich auf ca. 12 mm Breite. Die Erfahrung hat mich gelehrt, fürs Modell immer mehrere Größen zu drucken und dann „am Modell“ nochmals zu entscheiden.

Alles ist halt relativ und das Leben ist ein Kompromiss. :wink: :TD: Relativ gut sieht oft besser aus als absolut richtig.

Was die Haftung der Decals angeht, so ist meine (leidvolle) Erfahrung die, dass die Dinger nicht mehr abgehen, sobald der Weichmacher gewirkt hat. :FFTeufel:
 
Anhang anzeigen
Augsburg Eagle

Augsburg Eagle

Alien
Dabei seit
10.03.2009
Beiträge
21.190
Zustimmungen
83.234
Ort
Bavariae capitis
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Qualitiätskontrolle FF erfolgreich :loyal:
Wir bemühen uns :)
Und das Endergebnis wird es sicher wert sein.

Mit der Grösse und Position des Sägefisches fällt mir aber jetzt eine generelle Unstimmigkeit auf:
Die Fenster sind etwas weit vorne, und offenbar waren die Fenster nicht regelmässig um 90 Grad versetzt - dazu scheint der vertikale Abstand der seitlichen Fenster auf den Originalbildern einfach etwas zu klein.
Ich kann mich täuschen, aber offenbar waren die oberen beiden Fenster etwas tiefer als bei einer regelmässigen Teilung von 90 Grad.
Ich stell das einfach mal in den Raum, damit allfällige "Nachfolger" das für sich beurteilen und entscheiden können.
Rolf
Richtig, DAS war mir auch nicht gleich aufgefallen. Man sieht auf dem Bild in meinem Link die
Lage der oberen Fenster eigentlich ganz gut.
Vor allem das Verhältnis der oberen Fensterkante zu der Oberkante des runden Fensters.
 
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Hallo zusammen,

ich bin auch der Ansicht, dass man das nächste Mal die Fenster etwas größer machen sollte. ....

Alles ist halt relativ und das Leben ist ein Kompromiss. :wink: :TD: Relativ gut sieht oft besser aus als absolut richtig.

....
Uli:

Ich hab die Fenster (Glasfläche) auf 4,5 x 3 mm vergrössert -
5 x 4 mm und etwas weiter hinten dürfte schon wesentlich besser passen.

Auf deinem Riss sind dann aber die Seitenfenster wieder deutlich zu weit hinten, wenn man mit Fotos vergleicht.

Die Länge der Druckkammer hingegen stimmt wieder mit dem Bausatz/Riss überein.

Schaut man die vorhandenen Bilder der Druckkammer vor dem Verschrotten in GB an, scheint mir die Position der Fenster wieder mit dem Bausatz recht gut übereinzustimmen - tendenziell ein wenig weiter hinten als im Bausatz.

Die Fotos des Mistel-Gespanns sind keine gute Hilfe - da macht sich die perspektivische Verzerrung bemerkbar.

---

Ich lass jetzt mal weitere "Verschlimmbesserungen" und bin gespannt, wie dann mal Vergleichsfotos wirken .....

Rolf
 
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Naja - für Alle, die dieses Projekt nach mir gerne besser machen würden .....

Manchmal sollte man einfach seine Hausaufgaben besser machen. Dann würde man nicht auf Umwegen zu mehr Erkenntnis kommen.
Aber manchmal muss man einfach anfangen zu bauen, um zu neuen Einsichten zu kommen....


Es wäre eigentlich alles klarer gewesen, hätte ich das Schiffer-Buch noch eingehender studiert. Es stehen dort aber leider auch so viele widersprüchliche Details und digitale Bilder, dass ich den entscheidenden Hinweis übersehen hab.
Zusammen mit zwei Bildern des Wracks der 228 V-1 bei der RAE in England ist mir jetzt klar, dass die Seitenfenster tatsächlich nicht um je 90 Grad versetzt waren.

Zudem ist auch die Position des Ein/Ausstiegs klar - etwas, was ich auch nicht korrekt platziert habe.

Die Zeichnung stammt aus "Schiffer, D. Myhra, DFS 228" - ich hoffe, eine Verwendung ist hier unter "fair use" gerechtfertigt.


Allerdings - für eine echte Korrektur in diesem Zusammenhang wird die Herstellung einer neuen klaren Kanzel Voraussetzung sein.
 
Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.782
Zustimmungen
20.356
Ort
BaWü
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Naja - für Alle, die dieses Projekt nach mir gerne besser machen würden .....

Manchmal sollte man einfach seine Hausaufgaben besser machen. Dann würde man nicht auf Umwegen zu mehr Erkenntnis kommen.
Aber manchmal muss man einfach anfangen zu bauen, um zu neuen Einsichten zu kommen....
Danke Rolf!

so ist es halt. :TD: Nur wer nichts macht, macht nichts verkehrt. :angel:
 
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Dann wollen wir mal versuchen, das Dingens aufzuständern ...

Der Mechaniker in mir wollte die Stützen zuerst komplett neu aus Metall machen.
Aber Urig's unkompliziertes und praktisches Herangehen an entsprechende Herausforderungen war ein Beispiel, dass man zuerst ja mal den einfachen Weg versuchen kann.
Bei den Fenstern hat's ja funktioniert. Drum sind die Hauptstützen jetzt mal erst provisorisch mit Plastikkleber fixiert.
 
Anhang anzeigen
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Es kommen noch zwei Verstrebungen nach Innen - damit wird das Gestell dann hoffentlich stabil genug.
 
Anhang anzeigen
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
provisorisch aufgesetzt - noch ohne die Mittelstreben - ist das ein Gezitter und Gewackel ....

217 K-3 029
 
Anhang anzeigen
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
dass an einen Transport als Einheit so nicht zu denken sein wird.

Aber bis auf eine Korrektur in der Längsachse scheint es zu passen.

217 K-3 030
 
Anhang anzeigen
urig

urig

Alien
Dabei seit
15.01.2009
Beiträge
11.782
Zustimmungen
20.356
Ort
BaWü
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Wenn ich die beiden zusammen sehe, dann frag ich mich immer, wer da wem den Auftrieb gibt. :headscratch: Das war in der Praxis möglicherweise bei plötzlichen Bahnänderungen auch ein Problem. :FFTeufel:

Der Auftrieb ändert sich mit Geschwindigkeit und Anstellwinkel und ich glaube nicht, dass beide Flugzeuge sich da absolut gleich verhalten. Beim Flugzeugschlepp kann der Pilot des geschleppten Flugzeugs das ausgleichen. Aber was passiert hier? War das Heck daher nachgiebig gelagert (mit Dämpfer oder so)?
 
Augsburg Eagle

Augsburg Eagle

Alien
Dabei seit
10.03.2009
Beiträge
21.190
Zustimmungen
83.234
Ort
Bavariae capitis
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Wenn die fertig ist, wird sie sicher ein Blickfang :TOP:
 
Friedarrr

Friedarrr

Alien
Dabei seit
15.04.2001
Beiträge
11.305
Zustimmungen
5.139
Ort
Zuhause in Bayern, daheim im Oberallgäu
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

Der Auftrieb ändert sich mit Geschwindigkeit und Anstellwinkel und ich glaube nicht, dass beide Flugzeuge sich da absolut gleich verhalten. Beim Flugzeugschlepp kann der Pilot des geschleppten Flugzeugs das ausgleichen. Aber was passiert hier? War das Heck daher nachgiebig gelagert (mit Dämpfer oder so)?
Die Belastungen auf das Gestänge ändert sich eben. Diese Problematik gibt es bei jeder anderen Außenlast in andere Stärke auch...



Popeye, beeindruckende Herangehensweise!
 
syrphus

syrphus

Space Cadet
Dabei seit
21.04.2013
Beiträge
2.239
Zustimmungen
6.650
Ort
Aschersleben
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

schon jetzt ein beeindruckendes Gespann.
 
popeye

popeye

leider verstorben
Dabei seit
07.05.2009
Beiträge
4.503
Zustimmungen
1.611
Ort
Birsfelden, Schweiz
AW: Dornier 217 K-3 / DFS 228

.
Mit etwas Kompromissbereitschaft, 0,5mm Messingdraht und Sekundenkleber ist das Gestell soweit "stabil", wie es in dieser Kombination etwa erwartet werden darf.

Wenn's mit Farbe und der DFS oben drauf akzeptabel aussieht, dann geb ich mich zufrieden - auch wenn die oberen "Knotenpunkte" eben so ein Kompromiss sind.

217 K-3 031
 
Anhang anzeigen
Thema:

Dornier 217 K-3 / DFS 228

Dornier 217 K-3 / DFS 228 - Ähnliche Themen

  • Dornier Do 217 N-2, ICM, 1/48

    Dornier Do 217 N-2, ICM, 1/48: Hallo zusammen, auf vielfachen Wunsch präsentiere ich an dieser Stelle meine Dornier 217 in einem Rollout.
  • Dornier Do-217N-1

    Dornier Do-217N-1: Seit einiger Zeit suche ich nach brauchbaren Vorlagen (Fotokopien) des deutschen Nachjägers. Bilder findet man schnell für eine N-2, J-2 aber N-1...
  • Dornier Do 217 N-2 3C+IP - Ein deutscher Nachtjäger in Birsfelden

    Dornier Do 217 N-2 3C+IP - Ein deutscher Nachtjäger in Birsfelden: Im Jahr 2012 war ich auf den Gedanken gekommen, einen weiteren Do 217 Nachtjäger als Modell anzufertigen. Das Wissen darum blieb auch einem...
  • Dornier Do 217 K-2, Italeri. Ein Sommerbummel

    Dornier Do 217 K-2, Italeri. Ein Sommerbummel: . Ausserhalb der normalen Aufklärer-Reihe und voraussichtlich in lockerem Sommertempo ein paar Betrachtungen zum Bau einer Do 217 K-2.
  • Dornier Do 217 N-2 Umbau aus Italeri N-1

    Dornier Do 217 N-2 Umbau aus Italeri N-1: Bevor ich den eigentlichen Baubericht starte, sei mir eine kleine Einleitung gestattet. Begonnen hat alles mit der Do 217 J die ich vor einigen...
  • Ähnliche Themen

    • Dornier Do 217 N-2, ICM, 1/48

      Dornier Do 217 N-2, ICM, 1/48: Hallo zusammen, auf vielfachen Wunsch präsentiere ich an dieser Stelle meine Dornier 217 in einem Rollout.
    • Dornier Do-217N-1

      Dornier Do-217N-1: Seit einiger Zeit suche ich nach brauchbaren Vorlagen (Fotokopien) des deutschen Nachjägers. Bilder findet man schnell für eine N-2, J-2 aber N-1...
    • Dornier Do 217 N-2 3C+IP - Ein deutscher Nachtjäger in Birsfelden

      Dornier Do 217 N-2 3C+IP - Ein deutscher Nachtjäger in Birsfelden: Im Jahr 2012 war ich auf den Gedanken gekommen, einen weiteren Do 217 Nachtjäger als Modell anzufertigen. Das Wissen darum blieb auch einem...
    • Dornier Do 217 K-2, Italeri. Ein Sommerbummel

      Dornier Do 217 K-2, Italeri. Ein Sommerbummel: . Ausserhalb der normalen Aufklärer-Reihe und voraussichtlich in lockerem Sommertempo ein paar Betrachtungen zum Bau einer Do 217 K-2.
    • Dornier Do 217 N-2 Umbau aus Italeri N-1

      Dornier Do 217 N-2 Umbau aus Italeri N-1: Bevor ich den eigentlichen Baubericht starte, sei mir eine kleine Einleitung gestattet. Begonnen hat alles mit der Do 217 J die ich vor einigen...

    Sucheingaben

    baubericht mistel 172

    ,

    dfs 228 bilder

    ,

    https://www.flugzeugforum.de/threads/dornier-217-k-3-dfs-228.76889/

    Oben