Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe

Diskutiere Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe im Jets ab 1/32 Forum im Bereich Bauberichte online; Dann wohl doch die 2025. Sorry für das falsche Bild, welche beim JG 71 Dienst tat.
Viking

Viking

Astronaut
Dabei seit
21.04.2001
Beiträge
3.736
Zustimmungen
2.309
Ort
Im Norden
Dann wohl doch die 2025. Sorry für das falsche Bild, welche beim JG 71 Dienst tat.
 
EDCG

EDCG

Astronaut
Dabei seit
12.10.2006
Beiträge
3.374
Zustimmungen
3.042
Ort
im Norden
Ich bin also zu dem Schluss gekommen, dass die Blende nicht verbaut wird.
Und das ist wohl auch richtig so, wenn es die cn2025 werden soll.

"...as Fighter-Bomber (for JaboG 31) with Vulcan M61 20 mm machine gun
installed and long range tanks as loose parts ...", steht hier:
http://www.916-starfighter.de/Large/da106a.htm

Interessante Maschine. Montiert in den USA, dann nur wenige Monate
in Deutschland geflogen, danach bis zum Ende in Luke.
Nie lackiert worden.
 

schlund

Testpilot
Dabei seit
25.11.2005
Beiträge
648
Zustimmungen
737
Moin,

ich denke mal, daß Michael damit die Umrüstung überzähliger RF-104G (mit Zulauf RF-4E) in die Jagdbomber-Version meint; dabei kamen die Zusatztanks im Waffen-/Muni- und Hülsenraum raus und die M-61 rein:wink:
Ja, hallo Kai, genau...hab´ich gemeint, etwas unvollständig formuliert...
Es gibt Fotos von Maschinen als Aufklärer und zu einem späteren Zeitpunkt als FB, z.B.25+14, 25+09, 24+07, 24+09, falls sich jemand darüber wundert und dann die richtige Version bauen möchte.

Obwohl, man hätte z.B die M61 vorne auf den Radom schrauben können....oder hinter das Cockpit auf´s Dach...:headscratch:
und hätte trotzdem noch die Kameras gehabt :TOP:

Beste Grüße,
Michael
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Zu den Lichtern: sehe ich genau so, weg damit und nen Kreis herum gravieren, habe ich auch so gemacht. Im übrigen kannst du ja mal zur Probe die Klarsichtteile hierfür reinsetzen...die passen nur sehr dürftig, sind etwas zu klein. Ich habe statt dessen klaren Gießast passend gekürzt, eingeklebt und von aussen poliert.
PS: nicht die Lichter an den Intakes vergessen! ;)
Den Rat habe ich mir zu Herzen genommen und die Klarsichtteile aus dem Bausatz erst gar nicht ausprobiert.
Stattdessen kamen wieder meine geliebten LED`s und die Drehbank meines Schwiegervaters zum Einsatz.
 
Anhang anzeigen
jabog38

jabog38

Space Cadet
Dabei seit
26.04.2008
Beiträge
2.082
Zustimmungen
1.200
Ort
Bocholt
Ich packe beim Lesen hier andauernd meine Möhre raus und gucke mir an, was ich mir da seinerzeit zurechtgezimmert habe :FFEEK:
Weiter so, airbutsch :TOP:
 
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Ja das ist doch auch ne super Idee! Eine Frage: Hast du die denn auch zumindest im Bereich der Aft-Section in der Länge eingekürzt? Hätte da sonst Bedenken, daß evtl. nicht mehr genug Platz für das Triebwerk ist.
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Ja das habe ich.
Auch im Bereich der Intakes natürlich, sonst hätte man diese gesehen.

Albrecht; was meinst Du mit Möhre?

Ich finde Deine 104 recht ordentlich.
 
jabog38

jabog38

Space Cadet
Dabei seit
26.04.2008
Beiträge
2.082
Zustimmungen
1.200
Ort
Bocholt
Ich habe jetzt schon etliche Ungereimtheiten an meinem Modell erkannt, airbutsch, deswegen halt die "Möhre". Man darf aber sicher nicht zu selbstkritisch sein, das demotiviert und am Ende macht vielleicht man gar nichts mehr.

Deine bis jetzt präsentierten Lösungen finde ich sehr gelungen, ich bleibe dran :)
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Nachtrag:
Im Post #164 sieht man, dass ich den Hinweisen nachgegangen bin und das Heckteil entgegen der Bauanleitung vorher angebaut habe.
Die Passgenauigkeit lässt auch hier zu wünschen übrig, do dass ich um spachteln, schleifen und neu gravieren nicht herum komme.

----

Hier mal zwei Fotos von der Kanone. Man sieht, dass ich ein wenig gepfuscht habe. Nur der Kopf wurde bemalt und der Rest im Rohzustand belassen.
 
Anhang anzeigen
bushande

bushande

Astronaut
Dabei seit
27.08.2007
Beiträge
4.663
Zustimmungen
13.215
Ort
weit weit weg ;D
Das sind ja klasse Ideen und vor allem eine tolle Umsetzung.
Da kann ich mir für die Zukunft viel mitnehmen!:HOT:
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Weiter ging es mit dem Bugfahrwerk.
1. Hydraulikzylinder ausgemessen,
2. Bausatzstrebe ausgeschnitten,
3. Beide Enden aufgebohrt,
4. Einen passenden, blanken Nagel zurechtgeschnitten,
5. Die Fahrwerksstrebe lackiert,
6. Zylinder (Nagel) eingeklebt.
 
Anhang anzeigen
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Die Idee mit den Nägeln, die du so verbaust finde ich nicht schlecht. Werde ich mir gerne mal merken. Bisher nutze ich für Hydraulikzylinder immer sehr gerne Kanülen; die glänzen sehr ähnlich wie Chrom und sind in unterschiedlichen Durchmessern zu haben. Allerdings wird man wohl kaum welche in dem hier verbauten Durchmesser finden, daher finde ich das mit dem Nagel ist eine sehr schöne Bereicherung.
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Die Kanülen sind auch ne Klasse Idee, die werde ich mir merken.
Hätte ich auch selbst drauf kommen können :headscratch:
In den Durchmesser habe ich sie allerdings nicht.
 
jabog38

jabog38

Space Cadet
Dabei seit
26.04.2008
Beiträge
2.082
Zustimmungen
1.200
Ort
Bocholt
Mit so einem Durchmesser dürften die auch schwer zu bekommen sein, für dünnere Bereiche wie bspw. Einzugstreben aber ganz sicher eine vorzügliche Wahl! Airbutsch, bringt die Nagelkonstruktion mehr Stabilität vorne rein? Wie weit hast Du die Aufnahmebohrungen für das Nagelstück eingebracht? Ich habe (mal wieder :wink:) meinen Vogel rausgeholt und das BFW ist doch eine sehr wacklige Angelegenheit, man muss ja auch das Bleigewicht im Radom dazurechnen, damit der Tailsitter vermieden wird, ganz schöne Belastung, die vorne ruht, mehr Stabilität ist da sehr willkommen.

Zylinder mache ich übrigens auch schon mal gern mit Bare Metal Foil, passend zugeschnitten ergiebt das einen schönen Metalleffekt, der ohne viel Zusatzaufwand ein ganz ordentliches Ergebnis verspricht.
 
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Albrecht, warum hast du denn bei deiner 104 vorne Gewicht drinnen?? Ist das wirklich von Nöten? Habe schon so einige 104er in den ganzen Jahren gebaut, aber Gewicht hat bei mir noch nie eine bekommen. Aktuell wäre das meine 1:32er Italeri RF-104G. Selbst mit ner "dicken" Resin-Nozzle gab es da keine Probleme. Aber vielleicht habe ich auch nur bisher immer Glück gehabt!? :headscratch:
 
jabog38

jabog38

Space Cadet
Dabei seit
26.04.2008
Beiträge
2.082
Zustimmungen
1.200
Ort
Bocholt
Ich mache meistens einen Balancetest auf Höhe des HFW, marine104, und da bei diesem Modell hinten auch einiges Gewicht durch das Triebwerk entsteht und mein Test kein eindeutiges Ergebnis brachte, habe ich vorn Blei eingebaut. Das ist vielleicht auch als Vorsichtsmaßnahme zu sehen, keine Frage :wink:
 
Thema:

Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe

Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe - Ähnliche Themen

  • Kleine Brogel Spotterday 20.09.2024 + Sanicole Airshow 21./22.9.2024

    Kleine Brogel Spotterday 20.09.2024 + Sanicole Airshow 21./22.9.2024: Wie zu erwarten war, gibt es auch in diesem Jahr den obligatorischen Spotterday in KB im Vorfeld der Sanicole Airshow. Für mich persönlich immer...
  • 10.6.2024: Su-34 auf einem Nachtflug in Nordossetien abgestürzt

    10.6.2024: Su-34 auf einem Nachtflug in Nordossetien abgestürzt: TASS berichtete heute früh von einem Flugzeugabsturz. Die Besatzung überlebte nicht. https://tass.ru/proisshestviya/21065453 Der Absturzort...
  • BO-105 D-HMUC, eine frühe C der PHuSt Bayern in 1:48, Fujimi / Eigenbau

    BO-105 D-HMUC, eine frühe C der PHuSt Bayern in 1:48, Fujimi / Eigenbau: Hallo Helifreunde, wie in meiner Vorstellung bereits angekündigt, ist mein neues Projekt die BO-105 C in 1:48. Als Vorbild habe ich mir die...
  • Innenleben eines frühen WK-II-Kompass

    Innenleben eines frühen WK-II-Kompass: http://www.cockpitinstrumente.de/instrumente/katalog/kompasse/gross/Fl23211-6.gif Frage: Ist der hier erkennbare Innenaufbau (Achse, Scheibe...
  • An einem Samstag im frühen Lenz

    An einem Samstag im frühen Lenz: Ein kühler Morgen mit leichten Nebelschleiern dämmerte über dem südlichen Berlin im Gelände des Wissenschaftsstandorts Adlershof, als das Geräusch...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    f-104

    ,

    f 104 cockpit

    ,

    F-104G

    ,
    F-104 G
    , f104, content, Wikking Flugzeugmodell Starfighter 60er jahre, dcu-117a, starfighter f104g renovierung
    Oben