Sören
Alien
Die EA-6A stellt die erste Version der A-6 für die elektronische Kriegführung dar.
Von ihr wurden 28 Exemplare gebaut, die sich auf 2 Prototypen, 11 umgebaute A-6A sowie 15 serienmäßig gebaute EA-6A aufteilen.
Auffälligstes Merkmal gegenüber früheren Baureihen ist der große Elektronikbehälter am Seitenleitwerk, der die Antennen der AN/ALQ-86, AN/ALQ-41 sowie AN/ALQ-100 Systeme aufnimmt.
Weiterhin wurde der Rumpf zwischen Cockpit und Radom um 8 Zoll verlängert, um die Avionik aufnehmen zu können.
Die Bremsklappen an den Tragflächenenden entfielen.
Unter den Tragflächen können ALQ-76 oder ALQ-86 Jammer Pods, ALQ-53 oder ALQ-54 Passive Reciever Pods sowie ALE-32 oder ALE-41 Chaff Pods mitgeführt werden.
Da ich erst einmal die Lackierung meiner Su aufarbeiten muß, entschloß ich mich erstinmal was Neues zu beginnen.
Mit viel Glück konnte ich noch einen der längst nicht mehr erhältlichen Bausätze von Revell/Monogram ergattern.
Gester kamen die Ätzteile von Eduard sowie heute ein ebenfalls rar gewordenes Cockpit von Black Box.
Da die Bausatzdecals durch Wasserschaden nur noch ein Fallfür das Altpapier waren mußt Ersatz in Form eines Bogens von CAM her.
Der Bausatz ist grundsolide Monogramqualität, also mit liebevoll gestalteten Details, einer ordentlichen Paßgenauigkeit aber auch mit heutzutage nicht mehr ganz zufriedenstellenden erhabenen Oberflächendetails, die bei Senkschrauben aus dem Flugzeugbau doch eher an Kesselnieten aus dem Dampflokbau erinnerten.
Daher fiel die Entscheidung, die Oberflächen neu zu gravieren nicht schwer.
Dies sind die beiden Rumpfschalen:
Von ihr wurden 28 Exemplare gebaut, die sich auf 2 Prototypen, 11 umgebaute A-6A sowie 15 serienmäßig gebaute EA-6A aufteilen.
Auffälligstes Merkmal gegenüber früheren Baureihen ist der große Elektronikbehälter am Seitenleitwerk, der die Antennen der AN/ALQ-86, AN/ALQ-41 sowie AN/ALQ-100 Systeme aufnimmt.
Weiterhin wurde der Rumpf zwischen Cockpit und Radom um 8 Zoll verlängert, um die Avionik aufnehmen zu können.
Die Bremsklappen an den Tragflächenenden entfielen.
Unter den Tragflächen können ALQ-76 oder ALQ-86 Jammer Pods, ALQ-53 oder ALQ-54 Passive Reciever Pods sowie ALE-32 oder ALE-41 Chaff Pods mitgeführt werden.
Da ich erst einmal die Lackierung meiner Su aufarbeiten muß, entschloß ich mich erstinmal was Neues zu beginnen.
Mit viel Glück konnte ich noch einen der längst nicht mehr erhältlichen Bausätze von Revell/Monogram ergattern.
Gester kamen die Ätzteile von Eduard sowie heute ein ebenfalls rar gewordenes Cockpit von Black Box.
Da die Bausatzdecals durch Wasserschaden nur noch ein Fallfür das Altpapier waren mußt Ersatz in Form eines Bogens von CAM her.
Der Bausatz ist grundsolide Monogramqualität, also mit liebevoll gestalteten Details, einer ordentlichen Paßgenauigkeit aber auch mit heutzutage nicht mehr ganz zufriedenstellenden erhabenen Oberflächendetails, die bei Senkschrauben aus dem Flugzeugbau doch eher an Kesselnieten aus dem Dampflokbau erinnerten.
Daher fiel die Entscheidung, die Oberflächen neu zu gravieren nicht schwer.
Dies sind die beiden Rumpfschalen: