05.05.2019 SVO - SSJ von Aeroflot verunglückt bei Landung und geht in Flammen auf

Diskutiere 05.05.2019 SVO - SSJ von Aeroflot verunglückt bei Landung und geht in Flammen auf im Flugunfälle und Flugunfallforschung Forum im Bereich Luftfahrzeuge allgemein; AvHerald hat inzwischen nachgelegt und hält das Video weiterhin für authentisch (siehe Kommentarbereich von AvHerald, "Simon Hradecky"). Für die...
macfly

macfly

Space Cadet
Dabei seit
27.04.2013
Beiträge
2.455
Zustimmungen
6.216
Hallo, es wird doch angezweifelt, ob das Video im Anflug bis Touchdown (Beitrag #131) echt ist... das Handy verreisst auch bei einer normalen Landung. Für mich ein Fake von einem Youtuber mit Sensationshascherei.
AvHerald hat inzwischen nachgelegt und hält das Video weiterhin für authentisch (siehe Kommentarbereich von AvHerald, "Simon Hradecky"). Für die Behauptung eines (anonymen) AvHerald Kommentators, dass dasselbe Video schon im März 2016 hochgeladen wurde, gibt es keine Beweise: niemand hat bis jetzt eine frühere Kopie des Videos gefunden. AvHerald hat ferner Details der Aufnahmen mit denen auf den übrigen Aufnahmen abgeglichen, und keine Abweichungen festgestellt. Falls jemand Belege hat, dass dieses Video tatsächlich irgendwo früher hochgeladen wurde, oder falls jemanden Details auf den Aufnahmen auffallen, die nicht zu den anderen passen, bittet AvHerald um Hinweise. Aktuell geht Simon aber davon aus, dass der Kommentar bzgl "Schon im März 2016 hochgeladen" ein Troll-Post war.
 
rudi912

rudi912

Sportflieger
Dabei seit
23.11.2017
Beiträge
12
Zustimmungen
4
Meines Wissens nach verdichten die PAX-Masken die vorhandene Umgebungsluft und reichern die chemisch zu einem atembaren Sauerstoffgemisch an. Daher funktionieren die Dinger auch nur für ca.15 min. Rauchgas verdichten bringt aber gar nix. Im Gegensatz zum Cockpit, dort gibt es frischen Sauerstoff aus der Pressluftflasche.
 

n/a

Guest
@rudi912, soweit ich weiß ist es in den meisten Fällen so, dass der Sauerstoff für diese kurze Zeit chemisch erzeugt wird.
 
pan am

pan am

Fluglehrer
Dabei seit
28.01.2007
Beiträge
164
Zustimmungen
113
Ort
Rhein/Neckar
Sauerstoffmasken helfen doch auch nur so lange, wie man im Sitz bleibt. Auf dem Weg nach draußen muss man ohnehin ohne auskommen. Es sei denn, man hätte eine Sauerstoffflasche auf dem Buckel.
 
macfly

macfly

Space Cadet
Dabei seit
27.04.2013
Beiträge
2.455
Zustimmungen
6.216
@rudi912, soweit ich weiß ist es in den meisten Fällen so, dass der Sauerstoff für diese kurze Zeit chemisch erzeugt wird.
"Captain Joe" erklärt alles, was man zum Sauerstoff-System der Kabine wissen muss. Inkl. Fotos des chemischen Systems. Der Sauerstoff wird chemisch erzeugt. Die Reaktion der Chemikalien wird durch das Herausziehen der Maske ausgelöst, dann wird für einige Minuten Sauerstoff erzeugt.

Ab Minute 5:00 wird es interessant:
 

Ta152

Testpilot
Dabei seit
06.08.2009
Beiträge
963
Zustimmungen
648
Ort
OWL
Wenn man künftig die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Rauchgas-Explosition erhöhen möchte: wären die Not-Sauerstoffmasken ein geeignetes Mittel dazu?
Lösen die nur im Falle eines Druckverlustes aus?
Um auf den Sitz sitzen zu bleiben und zu verbrennen? Oder wofür sollte man die verwenden?
 
banji

banji

Testpilot
Dabei seit
09.03.2011
Beiträge
719
Zustimmungen
970
Ort
Krefeld
Na dann musst Du mir mal erklären wie man die paar Zentimeter zwischen Aussenwand und Innenverkleidung,ohne Sicht,bei jedem Flieger unterschiedlich stark,treffen will.

Warum ist die Lanze in den meisten Fällen einen Meter lang?
das ist relativ einfach. Im Normalen Brandschutz ist diese Art Lanze ein ganzes Set. Unter anderem mit einer Einschlaglanze, mit der der Zugang geschaffen wird. anach wird die eigentliche Löschlanze eingeführt. Bei einem Simba braucht es dazu praktischer weise keinen Hammer, sondern das kleine bisschen Drehmoment dass das Monster erzeugt, Bei Flugzeugen reicht der Druck des Armes locker aus. die Lanze sprüht auch nicht direkt an der Spitze, sondern etwas dahinter und wird durch beide Wände gestoßen.

Wie man das bei Flugzeugen schafft ist relativ einfach, sogar einfacher als bei einem Haus mit unterschiedlichen Dämmungen bei dem niemand mehr weis was wo ist (und da gehts auch :-) ) Zu jedem Typ liegen der Feuerwehr Rettungskarten vor. Diese beinhalten nicht nur Informationen wie Lage und Öffnungsmöglichkeiten der Notausgänge, Positionen von Aus Schaltern, tanks etc sondern auch die Wandstärken. Übrigens verfügt auch die normale Feuerwehr über diese Karten. Die verfügen zwar nicht über FFLs aber brauchen diese Informationen zum beispiel wenn mal was zu schneiden ist.
 
macfly

macfly

Space Cadet
Dabei seit
27.04.2013
Beiträge
2.455
Zustimmungen
6.216
Und nochmal Blödsinn. Die Löschlanze hat, genau wie der Turbolöscher einen völlig anderen Zweck. Die Teile sind dazu da, Brände in Zwischenwänden zu löschen, also überwiegend Brände von Dämmmaterial zwischen Außenhülle und Innenverkleidung. So eine Lanze sprüht vom Punktierungsweg aus gesehen im 90° Winkel in alle Richtungen und ist nicht dazu geeignet einen Brand in einem Innenraum zu löschen.
Mit solchen 100%ig absoluten Aussagen ist das immer so eine Sache. Mag sein, dass es Löschlanzen gibt, die sich nur für den Zwischenraum eignen. Man findet aber im Netz jede Menge Beispiele, wo dieses Gerät explizit zum Löschen von Bränden im inneren der Kabine bzw. des Gepäckraums eingesetzt wird. Im englischen heißt das Teil "Piercing Unit" oder "Snozzle" und wird u.a. von "Oshkosh" vertrieben, dem bekannten Hersteller der amerikanischen Flughafen-Löschfahrzeuge. Die Snozzle versprüht das Wasser an der Spitze in Form einer Halbkugel. Es gibt sogar Lehrvideos von Flughafen-Feuerwehren, die den praktischen Einsatz zeigen - das Löschen von Bränden im Innenraum. Kann natürlich sein, dass die alle keine Ahnung haben, was sie da machen. Aber offensichtlich wird sie eben doch auch für das Löschen von Bränden in Innenräumen eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
banji

banji

Testpilot
Dabei seit
09.03.2011
Beiträge
719
Zustimmungen
970
Ort
Krefeld
@AIRBUG

Die zusätzliche Möglichkeit eine Lanze im Innenraum zu verwenden stellt ja niemand in Frage. Sinn macht das dann, wenn der Brandherd im inneren des Flugzeuges liegt und dieser nicht anderweitig sicher zugängig ist. die Zugängigkeit ist übrigens der Hauptgrund der Entwicklung des Fognail Systems. Ein Angriff mit dieser Methode an einem Flieger in dem sich Personen befinden macht aber aus gleich mehreren Gründen keinen Sinn. Der offensichtlichste ist natürlich die Verletzungsgefahr. Aber auch die genauigkeit ist eben aufgrund der Art der Löschwasserverteilung nicht gegeben.

Im Vorliegenden Fall spielt als das keine Rolle, da der Brand nicht im inneren war. Und als er da angekommen ist gab es wegen dem Brand außen keine Möglichkeit (und Notwendigkeit) so vorzugehen.

Es ist nicht immer die Aufgabe der Feuerwehr, ein Feuer schnell auszumachen, sondern sinnvoll. Die Einsatzleitung bei einem solchen Brand ist äußerst komplex. Die Lage ist unübersichtlich und man kann nicht einfach mit dem Hauptstrahl voll draufhalten, wenn man nicht sicher ist ob die Kabine intakt ist. Abgesehen von dem Druck der auf so einem Rohr herrscht und eine echte Gefahr für die Passagiere darstellt, besteht auch ein hohes Risiko, brennendes Material in die Kabine zu spülen. Daher ist die oberste Priorität erstmal eine Ausbreitung so weit wie möglich einzudämmen, vor allem eben bis zur Kabine hin. deshalb wird auch erstmal nur die Kabine mit etwas abstand und nicht im direkten Vollstrahl sondern durch übersprühen gekühlt. Erst wenn alle raus sind, oder, so bitter es klingt, wie in diesem Fall keiner mehr kommt und man sicher von ex ausgehen kann wird dann mit Schaum, esticken und gezieltem Löschen begonnen
 
macfly

macfly

Space Cadet
Dabei seit
27.04.2013
Beiträge
2.455
Zustimmungen
6.216
Pressemeldung der russischen Unfalluntersuchungsbehörde. Aus beiden Rekordern konnten "alle Daten" ausgelesen werden. Die Daten werden nun ausgewertet. Einen vorläufiger Bericht soll innerhalb von 30 Tagen folgen.

RRJ-95B RA-89098 05.05.2019

(Strenggenommen bedeutet die Tatsache, dass alle (vorhandenen) Daten ausgelesen werden konnten natürlich noch nicht unbedingt, dass auch Daten des Unfallflugs vorhanden sind. Die Meldung lässt aber hoffen, dass das der Fall war).
Experts of IAC laboratory have conducted work on examination, dismantling and preparation of flight data recorders for data readout. All flight data were copied, prepared for decoding and analysis.

IAC Investigation team will draw up and issue preliminary report on the results of the Investigation team work with prompt safety recommendations in a 30-day period in compliance with Annex 13 to the Convention on International Civil Aviation.
 
JohnSilver

JohnSilver

Alien
Dabei seit
19.01.2003
Beiträge
9.615
Zustimmungen
13.074
Ort
Im Lotter Kreuz links oben
Es gibt Hinweise darauf, dass im Superjet minderwertige Titan-Legierungen -auch im Fahrwerk- verbaut wurden.

Superjet 100: Verdacht auf Bauteile-Pfusch beim Moskauer Unglücksmodell - WELT

...In einigen russischen Flugzeugen des Typs Sukhoi Superjet 100 sind Bauteile aus zweifelhafter Titanqualität eingebaut. Zu diesem Ergebnis kommt das russische Transportministerium und hat eine Überprüfung angeordnet.

Die Sicherheitswarnung stammt zwar von Anfang Februar, wurde aber nun, einen Tag nach dem katastrophalen Unglück mit einem Superjet-100-Modell in Moskau, auch von der europäischen Flugsicherheitsbehörde EASA veröffentlicht....

...Das Fahrwerk wird in der Liste zwar nicht nicht genannt, aber in russischen Medien gab es bereits im Februar Berichte über mögliche Mini-Risse auch bei diesem Schlüsselbauteil...

...Nach Angaben des Branchendienstes AINOnline von Ende Februar hat Sukhoi bereits die Inspektion von 48 Superjet-Modellen wegen möglicher Materialrisse angeordnet, darunter 15 Flugzeuge, die bei der Airline Aeroflot im Einsatz sind.

Ob dazu auch das jetzt in Moskau verunglückte Modell gehört, ist bislang nicht bekannt. Bei dem zwei Jahre alten Flugzeug kollabierte bei der Notlandung das Fahrwerk durch mehrere Sprünge auf der Landebahn...
 

Tyno

Flieger-Ass
Dabei seit
13.07.2012
Beiträge
351
Zustimmungen
46
Ort
Wien
Ich kann an der Herangehensweise (der Feuerwehr), in Verbindung mit der vorliegenden Alarmierung übrigens keinen Fehler feststellen.
Hätte man nicht beispielsweise 5 Minuten nach der Landung Feuerwehrleute vorne in den Flieger einsteigen lassen können um nachzusehen, ob etwa noch bewusstlose Passagiere zu retten wären? Der Pilot hatte da wohl andere Sorgen. Wäre dazu nicht eine Leiter oder so etwas praktisch gewesen?
 
jockey

jockey

Alien
Dabei seit
08.06.2005
Beiträge
10.917
Zustimmungen
10.091
Ort
near ETSH/BER
Nach 5 Minuten Brand war da nichts mehr zu machen...
 
Schorsch

Schorsch

Alien
Dabei seit
22.01.2005
Beiträge
12.795
Zustimmungen
5.803
Ort
mit Elbblick
Schau dir dieses Video "vom" Aviation Herald genau an.

Bei Beginn der Evakuierung ist das Flugzeug schon einige Sekunden in Flammen, dann 51 Sekunden Video ohne das Qualm aus der Tür kommt, dann ? Sekunden bis zu dem Bild wo Qualm aus der Tür kommt. Daher meine über 60 Sekunden. Wobei natürlich kein sichtbarer Qualm aus der rechten Tür nicht bedeutet das wirklich kein oder nur wenig Qualm im Flugzeug war. Aber auf jeden fall ist es später noch deutlich mehr geworden.

Bei dem Video sieht man auch schön wie es auf der rechten Tragfläche brennt, interessanterweise aber nur die ersten rund 10 Sekunden. War wohl nur eine "Pfütze" Kerosin auf der Tragfläche.
Ja, mein Punkt ist eher die "Burn Through" Zeit.

Man sehe sich mal dieses Video an:
Dies ist die Vorschrift:
14 CFR § 25.853 - Compartment interiors.
Dies ist die Testanforderung (ganz am Ende, "Requirements"):
14 CFR Appendix F_to_part_25 - Appendix F to Part 25

(h)Requirements.

(1) Each of the two insulation blanket test specimens must not allow fire or flame penetration in less than 4 minutes.

Isolierung muss 4 Minuten lang einem Feuer standhalten. Gut, ein "Feuer" ist da relativ genau spezifiziert. Aber die Werte sind ja nicht aus der Luft gegriffen.
Ich jedenfalls frage mich, ob man diese Anforderung wirklich erfüllt hat.
Als jemand, der sich beruflich mit Kabinen beschäftigen muss, weiß ich, dass dieses "Burn Through" eine sehr unbequeme Anforderung ist.
Die Regeln sind relativ* neu, und kommen teilweise von diesem Unfall:
British-Airtours-Flug 28M – Wikipedia

* "neu" heißt, dass sie in den letzten 20-30 Jahren erheblich verschärft wurden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AE
innwolf

innwolf

Space Cadet
Dabei seit
13.05.2016
Beiträge
1.882
Zustimmungen
467
Bei dem zwei Jahre alten Flugzeug kollabierte bei der Notlandung das Fahrwerk durch mehrere Sprünge auf der Landebahn...
Wobei die Frage dann besteht, waren die Belastungen durch die Sprünge geringer als das Fahrwerk konstruktiv von der Auslegung her hätte das aushalten sollen? Hätte nach Auslegung und Zulassung das Fahrwerk nicht kollabieren dürfen?

Und die 2. Frage, Spekulation, welche Anzeigen durch welche Sensoren fehlten dem Piloten aufgrund des Systemausfall um die Maschine nicht sanft abfangen zu können? Oder gab es schwere Wetterturbulenzen die das final versauten und die Entscheidung zum g-around wegen vieler Ausfälle nicht angeraten war? Teufel oder Beezelbub, hier war der eine besonders gemein, aber solche Entscheidungen können nun mal falsch sein, ohne Vorwurf!

3. Annahme "alles" war weg, Gleitpfadanzeige, Vario, Fahrt und Höhenmesser, gab es praktizierte Beispiele daß dann ein anderes Flugzeug als Lotse vorwegflog und den kranken Vogel an den Boden mit richtiger Sinkrate und Geschwindgkeit auf dem Gleitpfad bis zur Bahn führte?
 
doerrminator

doerrminator

Space Cadet
Dabei seit
14.07.2008
Beiträge
1.209
Zustimmungen
878
Ort
Völklingen
Die Frage welcher Sitzplatz der sicherste ist, kommt ja auch darauf an was überhaupt passiert. Darüber mache ich mir keine Gedanken. Für mich ist es wichtiger, einen Platz zu bekommen wo nicht unbedingt die Toiletten sind und ständig Leute neben mir im Flur stehen. Da ich gerne aus dem Fenster schaue, ist mir ein Platz entweder vorne oder hinten , aber nicht über den Flügeln, wichtig. Übrigens war ich noch nie auf einer Flugzeugtoilette. Ich gehe vorher auf dem Flughafen zur Toilette. Angeschnallt bin ich während des ganzen Fluges.
Ich sehe mir auch immer die Notfallkarte des Fliegers an. Auch wenn ich schon x-mal mit diesem Flugzeugtyp geflogen bin.
Vor kurzem ist das wohl auch zwei Steardessen aufgefallen. Diese haben mich gefragt, ob ich mich in einer Notlage um die beiden, in der Reihe hinter mir sitzenden, alleinreisenden Kindern kümmern würde. Ich habe das bejaht und hätte dies auch getan, so als wenn es meine eigenen gewesen wären. Über mein Gepäck hätte ich mir, glaube ich zumindest, in einem solchen Fall wohl keine Gedanken gemacht.
Generell würde ich mir wünschen, wenn man beim Boarding mehr darauf achtet, wenn Passagiere mit überdimensonalem Handegpäck einzusteigen versuchen. In SCN und LUX wird das von Luxair so gehandhabt. Da steht beim Einsteigen ein Gepäckwagen neben der Tür, und jeder Passagier dessen Gepäck durch die Kontrolle gekommen ist und zu groß ist, muss es dort abgeben. Da nach der Landung das Gepäck beim Ausstieg auch schon wieder neben der Maschine steht, habe ich bisher auch noch keine Diskussionen darüber gehört.
Ich möchte betonen, dass ich noch nie in einer Notlage war und daher auch über mein Verhalten nur spekulieren kann. Aber zumindest wäre ich besser vorbereitet als viele Paxe, denen die Sicherheitshinweise völlig egal sind.
Die Bilder des Unfalls haben mich sehr berührt und ich frage mich manchmal ob man so etwas auch noch unbedingt im Fernsehen zeigen muss. aber vielleicht bin ich da zu altmodisch oder zu wenig bei Socialmedia aktiv.
 
Thema:

05.05.2019 SVO - SSJ von Aeroflot verunglückt bei Landung und geht in Flammen auf

05.05.2019 SVO - SSJ von Aeroflot verunglückt bei Landung und geht in Flammen auf - Ähnliche Themen

  • 17.07.2019 Crash-Landung Citation 550 (N320JT) in Nevada. Pilot betrunken.

    17.07.2019 Crash-Landung Citation 550 (N320JT) in Nevada. Pilot betrunken.: Den Fall hatten wir hier wohl noch nicht - ich habe keinen alten Thread dazu gefunden... In Mesquite, Nevada war eine Cessna Citation 550 bei der...
  • 13.05.2019 Midair-Kollision einer DHC-2 und DHC-3 in Ketchikan, Alaska

    13.05.2019 Midair-Kollision einer DHC-2 und DHC-3 in Ketchikan, Alaska: Den Fall hatten wir hier noch nicht (habe jedenfalls keinen alten Eintrag dazu gefunden). Im Mai 2019 waren in Alaska bei Ketchikan zwei...
  • 25.06.2019 Cessna 182, Bruchlandung nach Blockieren des Höhenruders in Osnabrück

    25.06.2019 Cessna 182, Bruchlandung nach Blockieren des Höhenruders in Osnabrück: Die BFU hat einen Unfallbericht zur Bruchlandung einer Cessna 182 in Osnabrück-Atterheide veröffentlicht. Diese Fall ist wirklich etwas...
  • WB2019RO - Suchoi S-22I 1/72

    WB2019RO - Suchoi S-22I 1/72: Den folgenden Text hatte ich dem Baubericht vorangestellt, der Einfachheit halber zitiere ich mal: Der Jagdbomber Su-7 war ein sehr erfolgreicher...
  • D-Day commemoration 2019

    D-Day commemoration 2019: Dear all, A special day in the Netherlands as we celebrate 75 years of liberation of the Nazi regime. However due to Corona unfortunately no...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    vergeigte Landung moskau

    ,

    aeroflot unfall

    ,

    atc svo 05.05.2019

    ,
    landung moskau hart aufgesetzt
    , Aeroflot Feuerwehr spät, https://www.flugzeugforum.de/threads/05-05-2019-svo-ssj-von-aeroflot-verunglueckt-bei-landung-und-geht-in-flammen-auf.92556/page-13
    Oben