Bundesregierung schafft neue Flugzeuge an

Diskutiere Bundesregierung schafft neue Flugzeuge an im Bundeswehr Forum im Bereich Einsatz bei; Warum geht man denn gleich auf A340? Der A330 wäre doch schon vollkommend ausreichend. Behalten sie dann eigentlich die A310 für Kurzzstreckenflüge?
Anthrax

Anthrax

Flieger-Ass
Dabei seit
08.09.2005
Beiträge
339
Zustimmungen
57
Ort
München
Warum geht man denn gleich auf A340? Der A330 wäre doch schon vollkommend ausreichend. Behalten sie dann eigentlich die A310 für Kurzzstreckenflüge?
 
ramier

ramier

Astronaut
Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
3.543
Zustimmungen
1.042
Ort
Berlin
Warum geht man denn gleich auf A340? Der A330 wäre doch schon vollkommend ausreichend. Behalten sie dann eigentlich die A310 für Kurzzstreckenflüge?
A330 sind sehr begehrt, der A340 wegen der vier Triebwerke und des sich dadurch ergebenen höheren Verbrauchs ist weniger gefragt und daher günstiger zu haben. Ich denke auch die Luftwaffe wird nicht von jeder Airline Gebrauchtflugzeuge übernehmen und die Lufthansa ist sicherlich die erste Wahl. Da die LH vorerst keine A330 ausmustern wird muss man wohl mit dem A340 vorlieb nehmen wenn man den A310 möglichst bald ersetzen will.
Die VIP-Flotte der Flugbereitschaft wird dann bald so aussehen
2 A340-300
2 A319ACJ
4 Bombardier Global Express

Die A319 und A340 werden sicherlich von den gleichen Piloten geflogen werden.
Die A310 werden entweder zu MRT(T) umgerüstet oder verkauft.
Ein Verkauf würde sicherlich mit Gewinn erfolgen, da man die Maschinen damals so gut wie geschenkt bekommen hat, insofern wäre ein Verkauf nicht die schlechteste Lösung, es sei denn man braucht unbedingt weitere A310MRT(T)s.
Fraglich ist aber ob es nicht sinnvoller wäre die A310MRTT Flotte nicht durch A330MRTT zu ersetzen ?
Man hätte zwar erstmal die hohen Kosten der Anschaffung aber Schulung und Wartungskosten der VIP/MRTT Flotte wären geringer als bei einer gemischten A340/A310 Flotte und die A310MRTT wären sicherlich auch noch gut verkäuflich. Aus dem Grunde der Wartungs- und Schulungskosten hat man Anfang/Mitte der 90iger die Flottenvielfalt bei der Flugbereitschaft ausgedünnt und sich nur auf 3 Muster festgelegt A310/Challenger und Cougar und die VFWs, Lets etc...ausgemustert. Jetzt ist man alleine schon in der VIP Flotte wieder bei 4 verschiedenen Flugzeugen A340/A319/Global Express und Cougar.
 
Zuletzt bearbeitet:
BigLinus

BigLinus

Testpilot
Dabei seit
10.12.2005
Beiträge
699
Zustimmungen
14
Ort
Bayern
Nicht schlecht !! Ich dachte bloss, dass die LH kein Langstreckenflugzeug entbehren kann und weder 787 noch A350 werden 2010 in FRA auf der Platte stehen.
Die Verkaufsofferte der LH an die Lw liegt nach einer Pressemeldung der "AP" vom 08.07.2006 schon seit langem vor. Die gebraucht Airliner des Typs A340 stammen aus dem Bestand der 2005 gekauften der Swissair.
 
Zuletzt bearbeitet:
ramier

ramier

Astronaut
Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
3.543
Zustimmungen
1.042
Ort
Berlin
Die Verkausofferte der LH an die Lw liegt nach einer Pressemeldung der "AP" vom 08.07.2006 schon seit langem vor. Die gebraucht Airliner des Typs A340 stammen aus dem Bestand der 2005 gekauften der Swissair.
Okay. dann macht das Sinn. Die Swiss wird ja demnächst einige A330 erhalten, die die A340 ersetzen werden.
 
Mattisk

Mattisk

Flieger-Ass
Dabei seit
18.12.2006
Beiträge
333
Zustimmungen
352
Ort
Deutschland
Nee, ich hoffe ja noch, dass die beiden A310 VIP zu A310 MR(T)T umgebaut werden.
Ist zwar von mir reine Spekulation, aber gut vorstellen könnte ich mir das schon. Schlieslich werden die A310 VIP auch jetzt schon zum Truppentransport eingesetzt, habe selber letztes Jahr mit der 10+21 nach Termez verlegt. Von den bestellten A319 wird wohl kaum einer für ein reinen Truppentransport in Frage kommen und die Global Express auch nur für Medevac.
Und mal noch mehr spekuliert, wenn die beiden A310 VIP umgebaut werden, dann vielleicht gleich mit Selbstschutzsystem (ELOKA)?! Dann hätte man gleich 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man spart sich den finanziellen und logistischen Aufwand beim Umsteigen der Paxe in Usbekistan und entlastet die Transportflieger...

10+21 September 2007 Termez
 
Anhang anzeigen
ramier

ramier

Astronaut
Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
3.543
Zustimmungen
1.042
Ort
Berlin

evil-twin

Berufspilot
Dabei seit
28.01.2006
Beiträge
86
Zustimmungen
55
Ort
sd
Die vierstrahligen Maschinen (Neupreis etwa 200 Millionen US-Dollar) sollen 193,6 Millionen Euro kosten.

Für weitere 140,8 Millionen, so die Vorlage für den Bundestag, soll die Hamburger Lufthansa-Technik eine komfortable VIP-Ausstattung in die Flieger aus den Baujahren 1999 und 2000 einrüsten. (...)
Mit dem Einbau einer Schutzausstattung gegen Flugabwehr-Raketen sowie einem Wartungsvertrag bis 2020 summiert sich die Beschaffung auf rund 726,6 Millionen Euro.
Noch in diesem Jahr werden gut 125 Millionen Euro fällig, die Jung durch Umschichtungen im Verteidigungshaushalt erwirtschaften muss.
Quelle/Link siehe vorheriger Post.
Das wird teuer, da hätte man ja auch fast gleich neue Maschinen kaufen können, auf die paar Millionen mehr kommt's dann auch nicht mehr an. Schön zu sehen, das das benötigte Geld jetzt wieder bei der Truppe eingespart werden muss.
 

Oberbayer

Fluglehrer
Dabei seit
15.08.2005
Beiträge
144
Zustimmungen
3
Ort
Oberbayern
Quelle/Link siehe vorheriger Post.
Das wird teuer, da hätte man ja auch fast gleich neue Maschinen kaufen können, auf die paar Millionen mehr kommt's dann auch nicht mehr an. Schön zu sehen, das das benötigte Geld jetzt wieder bei der Truppe eingespart werden muss.
Und wie lange ist Lieferzeit von "neuen" Langstreckenflugzeugen :FFEEK:
 
fightingirish

fightingirish

Testpilot
Dabei seit
08.01.2005
Beiträge
791
Zustimmungen
670
Ort
Über Deutschland
Zitat von fightingirish;
Nee, ich hoffe ja noch, dass die beiden A310 VIP zu A310 MR(T)T umgebaut werden.
Ist zwar von mir reine Spekulation, aber gut vorstellen könnte ich mir das schon. Schlieslich werden die A310 VIP auch jetzt schon zum Truppentransport eingesetzt, habe selber letztes Jahr mit der 10+21 nach Termez verlegt. [...]
DER SPIEGEL schrieb:
Die alten VIP-Airbusse will das Ministerium dann verkaufen.
Sogar den Umweltschutz haben die Rüster als Kaufargument entdeckt. Der CO2-Ausstoß nach Sitzplatz-Kilometern liege bei der A310 bei 19,9 Kilogramm je 100 Kilometer - und damit um 13 Prozent über dem Wert der A340.
:( Schade, keine weitere MR(T)T's, aber vielleicht besser so für uns Steuerzahler. :)
Bestimmt hätten die beiden A310 als Frachter mehr wert auf dem Markt.
 

Praetorian

Space Cadet
Dabei seit
01.02.2004
Beiträge
2.386
Zustimmungen
1.563
Ort
Deutschland
Für weitere 140,8 Millionen, so die Vorlage für den Bundestag, soll die Hamburger Lufthansa-Technik eine komfortable VIP-Ausstattung in die Flieger aus den Baujahren 1999 und 2000 einrüsten.
Mal ganz doof gefragt...was ist das für eine VIP-Ausstattung, die pro Maschine 70 Millionen Euro kostet? Ohne Selbstschutz, selbstverständlich. Was ist das? Vergoldetes Klopapier?
 

oelhai

Berufspilot
Dabei seit
20.02.2006
Beiträge
74
Zustimmungen
23
Die vierstrahligen Maschinen (Neupreis etwa 200 Millionen US-Dollar) sollen 193,6 Millionen Euro kosten.
Super Geschäft für die Lufthansa

Neu 200 Mio Dollar = 130 Mio €

Gebraucht verkaufen für 193,6 Mio Euro.

Oder sollen beide zusammen soviel kosten? Dann komme ich aber nicht auf 700 Mio gesamt oder ist das auch für die Wartung bis 2020?
 

evil-twin

Berufspilot
Dabei seit
28.01.2006
Beiträge
86
Zustimmungen
55
Ort
sd
Super Geschäft für die Lufthansa

Neu 200 Mio Dollar = 130 Mio €

Gebraucht verkaufen für 193,6 Mio Euro.

Oder sollen beide zusammen soviel kosten? Dann komme ich aber nicht auf 700 Mio gesamt oder ist das auch für die Wartung bis 2020?
Beide zusammen kosten 193,6 Mio Euro, die VIP-Austattung kostet 140,8 Millionen. Der Rest setzt sich aus Verteidigungssystemen und Wartungsverträgen zusammen.
 

SlowMover

Flieger-Ass
Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
386
Zustimmungen
106
Ort
Die weite Welt
Naja, vielleicht klappt es ja doch noch mit dem A310MRT. Bis 2010/2011 vergeht noch viel Zeit und wer weiß?!
Soweit ich weiss, sollte das geprüft werden.
Möglicherweise ist die "Zurückrüstung" zu kostenaufwendig, es sind ja doch gravierende bauliche Veränderungen vorgenommen worden. Ausserdem ist vielleicht der Verkauf auch Teil der Finanzierung der neuen Flugzeuge.
 
TF-104G

TF-104G

Alien
Moderator
Dabei seit
22.02.2003
Beiträge
20.103
Zustimmungen
68.326
Ort
Köln
:( Schade, keine weitere MR(T)T's, aber vielleicht besser so für uns Steuerzahler. :)
Bestimmt hätten die beiden A310 als Frachter mehr wert auf dem Markt.
Naja, vielleicht klappt es ja doch noch mit dem A310MRT. Bis 2010/2011 vergeht noch viel Zeit und wer weiß?!

Edit:
Hier steht es nun schwarz auf weiß unter 20.): http://www.bundestag.de/ausschuesse/a08/tagesordnungen/TO_065.pdf
Soweit ich weiss, sollte das geprüft werden.
Möglicherweise ist die "Zurückrüstung" zu kostenaufwendig, es sind ja doch gravierende bauliche Veränderungen vorgenommen worden. Ausserdem ist vielleicht der Verkauf auch Teil der Finanzierung der neuen Flugzeuge.
Hätte mich aber schwer gewundert wenn die Luftwaffe die beiden VIP A.310 behalten hätte, egal ob als MRT oder MRTT. Bin ja mal gespannt wieviel A.310 überhaupt zu MRTT werden, es steht zwar bei der 10+24,25,26, 27 im Heck drinnen aber momentan scheint nur der 10+27 ein kompletter MRTT zu sein. Lt einem Tech. der FBS sollen wohl auch nur zwei Umgerüstet werden. Der 10+23 war ja schon immer nur ein Truppentransporter. Mal schauen wer die beiden VIP A.310 kauft, evtl ja eine andere Luftwaffe. :D
 
ramier

ramier

Astronaut
Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
3.543
Zustimmungen
1.042
Ort
Berlin
Mal schauen wer die beiden VIP A.310 kauft, evtl ja eine andere Luftwaffe. :D
Bei a.net gibt es einen Thread, dass Chile als neues Präsidentenflugzeug A310 beschaffen möchte. Der Thread ist vom letzten August und gerade wieder aus der Versenkung geholt worden :engel:
 
ramier

ramier

Astronaut
Dabei seit
29.08.2002
Beiträge
3.543
Zustimmungen
1.042
Ort
Berlin
Heute hat der Haushaltsausschuss den Kauf von 2 A340-300 der LH bewilligt. Das Paket kostet ca. 730 Millionen Euro. Liefertermine sind 2010 und 2011.

http://www.focus.de/politik/deutschland/lufthansa_aid_264936.html
Mal ehrlich wann nicht als in einer Grossen Koalition hätte der Kauf neuer Flugzeuge für die Flugbereitschaft beschlossen werden können :FFTeufel:
Insofern kann man dankbar sein, dass die Erneuerung der Flugbereitschaft noch in dieser Legislaturperiode erfolgte, ab 2010 gönnen sich CDU und SPD nicht mehr die Butter auf dem Brot und die Entscheidung wäre nie so schnell getroffen worden.
Auch wenn es vielleicht überflüssiger Luxus ist und die Bundeswehr momentan dringender A400 und NH 90 benötigt, freue ich mich auf den A340.
Eines der schönsten und elegantesten Verkehrsflugzeuge der letzten Zeit.
 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.303
Zustimmungen
3.594
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
So sehr ich mich über diese neue Typenvielfalt freue, um so mehr frag ich mich aber wieso. In der Truppe sucht man immer die so genannte Eier legende Wollmilchsau und die Herren Politiker machen mal eben fix aus einem 2 Typengeschwader (o. Helis) ein 4 Typengeschwader. Dann hätten sie sich doch das ganze Theater mit der A310 MRTT sparen können und der Truppe gleich den A330 MRTT gönnen sollen. Ein bischen verkehrte Welt wie ich finde. Zumal diese Geschichte schon wieder aus dem Verteidigungsetat bezahlt werden soll. Das sind dann die Mios die man bei den 12 A400M die man gestrichen hat, wieder ausgibt.
 
Thema:

Bundesregierung schafft neue Flugzeuge an

Bundesregierung schafft neue Flugzeuge an - Ähnliche Themen

  • Bundeswehr schafft wieder Heeresflugabwehr an

    Bundeswehr schafft wieder Heeresflugabwehr an: Die Drohnenangriffe der Aserbaidschaner in Berg Karabach und die erfolgreiche Abwehr mit "den ollen Gepard-Flugabwehrpanzern" in der Ukraine hat...
  • Welche Eigenschafften hätte so ein Flugzeug?

    Welche Eigenschafften hätte so ein Flugzeug?: weg
  • Farnborough Airshow wird abgeschafft

    Farnborough Airshow wird abgeschafft: Das Besucherwochenende mit Airshow soll es in Zukunft nicht mehr geben : Britische Luftfahrtmesse verzichtet auf Airshow: Farnborough streicht das...
  • "Neue" Drohnenverordnung der Bundesregierung

    "Neue" Drohnenverordnung der Bundesregierung: Die schon vorhandene Kompromisslösung wurde gekippt...vom Bundesverteidigungsministerium, begründet mit Interessen der Bundeswehr...
  • Bundesregierung will Schutz vor Fluglärm verstärken

    Bundesregierung will Schutz vor Fluglärm verstärken: Originalzitat von: http://www.f-r.de/ressorts/wirtschaft_und_boerse/wirtschaft/?&cnt=679409 Umweltschützer begrüßen Kompromissvorschlag /...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    content

    ,

    klarstand flugzeuge flugbereitschaft

    ,

    global 5000 flugbereitschaft

    ,
    https://www.flugzeugforum.de/threads/bundesregierung-schafft-neue-flugzeuge-an.33568/page-94
    , airbus a321lr luftwaffe, open skies a319, regierungsflugzeug kanada, A330 Bundeswehr, Bundesregierung Flugzeuge, Regierungsmaschine, https://www.flugzeugforum.de/threads/bundesregierung-schafft-neue-flugzeuge-an.33568/page-96
    Oben