Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe

Diskutiere Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe im Jets ab 1/32 Forum im Bereich Bauberichte online; Ich denke das ist auf Grund des S-W-Fotos eine Fehlinterpretation.
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Ich denke das ist auf Grund des S-W-Fotos eine Fehlinterpretation.
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Das ist ja alles interessant.
Ich schlussfolgere, dass die späteren Starfighter diese Bemalungen erhielten (Eure angeführten Fotos). Vielleicht wurde dieser Bereich auch bei der Umlackierung von Aluminium auf Norm 62 geändert.
Selbst bei einem SW-Foto wäre dieser Bereich deutlich heller ausgefallen, wenn er in Leinewandfarbe gewesen wäre.

Ja was denn nun :headscratch:
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Also ich habe soeben bei mir alle Fotos durgesehen, wo die Maschinen im ALU-Look geflogen wurden. (auch die USAF Maschinen, welche für Deutschland bereit standen)
Die Starfighter (Kennungen DA+..), wo man auch die Unterseite sehen konnte hatten den Radarbereich in einer dunklen Farbe.

HIER noch ein Foto.

Einige Fotos, hauptsächlich Maschinen die mit der Kennung DC+.. begannen, wiesen hier einen deutlich helleren Farbton auf.

Ich würde also im Moment an meinem Modell nichts ändern.

Eine weitere Frage wäre das Radom. Auch hier sind deutliche Unterschiede zu erkennen, welche von Aircraft Light Grey bis zum Weiß variieren.
Da muss ich auch noch mal recherchieren.
 
Zuletzt bearbeitet:

schlund

Testpilot
Dabei seit
25.11.2005
Beiträge
648
Zustimmungen
737
Hallo Airbutsch,

diese Fläche ist das Kunststoffgehäuse der UHF-Antenne.
Diese Gehäuse / Flächen aller Antennen wurden (und durften) nicht lackiert werden, da die damaligen Lacke
die Abstrahlung, den Empfang etc. stark behinderten.
Dazu zählt übrigens auch das Radom.

Deshalb ist die Farbe dieser Fläche eher ungefähr gelblich-hellgrünlich-Ocker.
Dieses Material sieht halt so aus.
Ob es zu irgendeiner Zeit eine andere Farbe hatte, ist mir jetzt nicht bekannt.
Dass die Fläche auf den s/w Fotos dunkler erscheint, kann mit den Lichtverhältnissen etc. zu tun haben.
Dieser Kunststoff reflektiert u.U. nicht so viel Licht wie blankes Alu.


Auch heute wird für derartige Zonen nur spezielle Farbe verwendet.

Aber ich bin nicht der Lackierer, vielleicht kann ein Lackierfachmann etwas dazu sagen.

Beste Grüße,

Michael
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Danke an Euch für die rege Diskussion.
Dann werde ich mich dem Bereich noch einmal widmen.
 
Zippermech

Zippermech

Astronaut
Dabei seit
06.07.2005
Beiträge
2.820
Zustimmungen
11.293
Ort
Deep south
Hi,

prinzipiell hat Michael mit dem GFK recht. Auf aber eigentlich allen mir vorliegenden Aufnahmen bzw. auch Dreiseitenansichten der frühen (1962) deutschen F-104G ist die UHF-Antenne an der Hatch in dunkler Farbe - leider läßt sich ein genauer Farbton momentan nicht ausmachen...

Grüße und weiter so bei deinem Projekt:TOP:,
Kai
 
OK3

OK3

Alien
Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
5.954
Zustimmungen
15.323
Ort
NRW
In Büchel 1982 habe ich mir das 104-Radom ganz genau angesehen.
Aus der Erinnerung -> Material-Farbe: Eierschale mit leichtem Grünstich (glänzend). :wink:
 

schlund

Testpilot
Dabei seit
25.11.2005
Beiträge
648
Zustimmungen
737
Hallo allerseits,

ja, mit den s/w Fotos aus dieser Zeit ist eine Farbannäherung wirklich doppelplusschwierig...

Je nach Licht, sprich Sonnenlicht (Farbtemperatur), Film, Blende, Belichtung, Entwicklung etc. also dem kompletten Prozess
kann da schön viel verschiedenes herauskommen, das kenne ich aus eigener Erfahrung.

Hier mal kurz ein Foto aus dem Thread von Bückerflieger:
zwei verschiedene Luken direkt nebeneinander, also gleiches Licht, Belichtung etc.
Das erste Bild original aus dem Thread, das zweite eben nur schnell ohne Farbinformation.

Und da erscheint die Antenne in der Alu-Luke auch plötzlich dunkler , obwohl beide den gleichen Farbton haben.
So etwas fällt immer wieder bei s/w Fotos auf.

Beste Grüße, Michael
 
Anhang anzeigen Anhang anzeigen
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Als der direkte Vergleich der beiden Bilder finde ich in diesem Falle mehr als aufschlussreich. Danke dafür!
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Also Michael,

dass ist ja mal ein richtig toller Vergleich. :TOP::TOP::TOP::TOP:

Danke hierfür. Alle Zweifel sind ausgeräumt :congratulatory:
 

nikkor

Fluglehrer
Dabei seit
16.02.2015
Beiträge
223
Zustimmungen
236
Na siehste Butschi, das was Schlund hier an einem schönen Beispiel zeigt, hatte ich ja auch schon vermutet. :-)
Das Forum bringt wieder schöne Info-Schätze hervor!
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Du sagst es Nikkor.
Deshalb mache ich auch gerne einen Baubericht, da man Fehler gleich korrigieren kann.
Bei einem Rollout ohne BB ist eine Mängelbeseitigung schwer möglich.
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Erledigt!!!

Danke noch einmal; Michael, Viking, Marine104, Zippermech und OK3 für Eure Hilfe.
 
Anhang anzeigen
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Sieht gleich viel besser aus. Ich betupfe meine GFK-Flächen immer mit "neutral wash" von Mig-Productions, teilweise ziehe ich auch Schlieren bzw. entferne einen Teil wieder. Meiner Meinung nach kann man damit recht gut die seltsame Farbgebung der GFK-Flächen nachempfinden. Was mir beim betrachten der Bilder noch wieder einfällt: die beiden Betankungspunkte vorne sind irgendwie nicht wirklich in einer Flucht, was meiner Meinung nach falsch ist. Der Hauptbetankungspunkt und der für die Schwerkraftbetankung darüber müssten aber von oben nach unten in einer Linie sitzen. Soweit ich mich erinnere müsste der Hauptbetankungspunkt etwas weiter mach hinten rutschen, da der obere perfekt sitzt.
 
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Marine104; wenn ich Dich richtig verstanden und auch Fotos betrachtet habe, muss dieser Tankdeckel ein wenig in diese Richtung verschoben werden?
 
Anhang anzeigen
marine104

marine104

Testpilot
Dabei seit
29.03.2003
Beiträge
580
Zustimmungen
631
Ort
Nähe Flensburg
Nein, genau anders rum. Der obere sitzt perfekt. Der darunter, also der Hauptbetankungspunkt, muss etwas verschoben werden. Und so wie ich das sehe etwas nach vorne. Ok, wir reden da wahrscheinlich von 1-1,5mm oder so. Aber es fällt eben garvierend auf, wenn man es betrachtet.
Nachtrag: guck mal im "uncovering..." auf Seite 10, links oben. Da kann man gut sehen, daß beide Betankspunkte auf der gleichen senkrechten Achse eingebaut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Airbutsch

Airbutsch

Astronaut
Dabei seit
04.03.2011
Beiträge
3.301
Zustimmungen
7.029
Ort
bei Berlin
Du hast vollkommen recht. Auch beim Betrachten von verschiedenen Fotos ist das gut zu sehen. :TOP:

Ist schon abgeändert und verspachtelt.
Morgen wird es verschliffen und ein Foto gemacht; danke Marine104.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe

Eine frühe Lockheed F-104G Starfighter der deutschen Luftwaffe - Ähnliche Themen

  • Kleine Brogel Spotterday 20.09.2024 + Sanicole Airshow 21./22.9.2024

    Kleine Brogel Spotterday 20.09.2024 + Sanicole Airshow 21./22.9.2024: Wie zu erwarten war, gibt es auch in diesem Jahr den obligatorischen Spotterday in KB im Vorfeld der Sanicole Airshow. Für mich persönlich immer...
  • 10.6.2024: Su-34 auf einem Nachtflug in Nordossetien abgestürzt

    10.6.2024: Su-34 auf einem Nachtflug in Nordossetien abgestürzt: TASS berichtete heute früh von einem Flugzeugabsturz. Die Besatzung überlebte nicht. https://tass.ru/proisshestviya/21065453 Der Absturzort...
  • BO-105 D-HMUC, eine frühe C der PHuSt Bayern in 1:48, Fujimi / Eigenbau

    BO-105 D-HMUC, eine frühe C der PHuSt Bayern in 1:48, Fujimi / Eigenbau: Hallo Helifreunde, wie in meiner Vorstellung bereits angekündigt, ist mein neues Projekt die BO-105 C in 1:48. Als Vorbild habe ich mir die...
  • Innenleben eines frühen WK-II-Kompass

    Innenleben eines frühen WK-II-Kompass: http://www.cockpitinstrumente.de/instrumente/katalog/kompasse/gross/Fl23211-6.gif Frage: Ist der hier erkennbare Innenaufbau (Achse, Scheibe...
  • An einem Samstag im frühen Lenz

    An einem Samstag im frühen Lenz: Ein kühler Morgen mit leichten Nebelschleiern dämmerte über dem südlichen Berlin im Gelände des Wissenschaftsstandorts Adlershof, als das Geräusch...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    f-104

    ,

    f 104 cockpit

    ,

    F-104G

    ,
    F-104 G
    , f104, content, Wikking Flugzeugmodell Starfighter 60er jahre, dcu-117a, starfighter f104g renovierung
    Oben