Einschränkungen im Flugverkehr durch Vulkanausbruch auf Island

Diskutiere Einschränkungen im Flugverkehr durch Vulkanausbruch auf Island im Flugunfälle und Flugunfallforschung Forum im Bereich Luftfahrzeuge allgemein; Also ich fands heute ungewöhnlich ruhig,:D keine Airliner die uns von Süd nach Nord kreuzen:FFTeufel::FFTeufel: kein VFR Flieger der bei uns...
atlantic

atlantic

Astronaut
Dabei seit
26.02.2008
Beiträge
3.854
Zustimmungen
2.402
Ort
Bayern Nähe ETSI
Also ich fands heute ungewöhnlich ruhig,:D keine Airliner die uns von Süd nach Nord kreuzen:FFTeufel::FFTeufel: kein VFR Flieger der bei uns landen wollte;);)

Einfach ideal heute: 10 km Sicht, keine Wolken, etwas Blauthermik, und warscheinlich hätte man heute sogar mit ´nem Segler quer übern münchner Flugplatz fliegen können.
 

michael132

Space Cadet
Dabei seit
14.08.2004
Beiträge
1.662
Zustimmungen
191
Ort
EDJA
Also ich fands heute ungewöhnlich ruhig,:D keine Airliner die uns von Süd nach Nord kreuzen:FFTeufel::FFTeufel: kein VFR Flieger der bei uns landen wollte;);)

Einfach ideal heute: 10 km Sicht, keine Wolken, etwas Blauthermik, und warscheinlich hätte man heute sogar mit ´nem Segler quer übern münchner Flugplatz fliegen können.
Ich hätte gedacht, dass es die ganzen VFR-Flieger heut mal so richtig krachen lassen, war aber wohl nicht so :FFCry:
 
grinch

grinch

Space Cadet
Dabei seit
10.02.2004
Beiträge
1.119
Zustimmungen
94
Ort
wahrscheinlich irgendein Flugplatz
Eines ist klar, spätestens ab Montag wird so viel finanzieller Druck im Kessel der Airlinerei sein, dass sich keine Sau mehr für den Vulkan und seinen vielleicht noch wochenlangen Ascheausstoß interessiert, sondern nur noch dafür wie es weiter geht. Europaweit dürfte es um Milliardensummen in allen Teilbereichen von Logistik, Airports, Airlines usw. gehen.

Und dann wird man amtlich wissenschaftliche oder technische Fakten auf die Fragen der Manager und Politiker liefern müssen, oder man muss die Sperrung aufheben. Fraport macht nach Angaben eines Spechers momentan täglich etwa 2 Mio Euro Verlust. Da dürfte allein bei den deutschen Flughäfen ne hübsche Summe zusammenkommen. Bei den Airlines und DHL und co. sieht es ähnlich aus.
 

GreatLakes

Guest
Riesenlernkurve

Was meiner Ansicht nach zeigt, dass die Airlines (und die USAF siehe Obama) auch nicht so richtig an die amtlich verordnete Gefahr glauben :)

Wäre man wirklich davon überzeugt ein Risiko für Mensch und Maschine einzugehen, hätte man sich wohl solche recht unwichtigen Flüge verkniffen. Ob mit oder ohne Paxe, der Preis und der öffentliche Aufschrei im Falle eines VA induzierten Vor- oder Unfalls wäre so ziemlich der Selbe. Der Preis von Ersatztriebwerken beschädigt durch VA auf Disponierungsflügen oder im Linieneinsatz übrigens auch.

sorcerer

die 58% SiO2 sind übrigens der Wert der am Vulkan direkt in Island und nicht über London oder Frankfurt gemessen wurden. Hier gibt es keine bekannten Werte, auch Met hat nix. Man kann nur spekulieren wie das nach einer Verbreitung über mehrere tausend km aussieht. Und wenn man es wüsste-auch egal. Es gibt weder technische Referenzen noch akzeptable Grenzwerte.



VA gehört nicht zum Testprogramm und deshalb gibt es keine Erfahrungen und Werte.

Außerdem kanns den TW Herstellern völlig egal sein, ob der Ofen durch VA beschädigt wird. Sie haften niemals dafür, nicht mal innerhalb der Garantiezeit.

Warum sollten sie dann auf eigene Kosten Versuchsprogramme auflegen?

In meinen engine und aircraft manuals kommt VA jedenfalls nicht vor.


Das hier ist wohl eine Riesenlernkurve für die Wetterfrösche, ATC, Flugzeughersteller und Betreiber.

Habe heute gegen 7:00 eine halbe Stunde mit ATC und Flugwetterberatung gesprochen, beide waren ziemlich ratlos ob sie mir einen VFR Flug empfehlen oder nicht. Vielleicht hat man der guten Sicherheit halber für IFR vorsorglich mal alles zugemacht (das ist das "cover my ass program").

Die Wetterdienste werden sich hoffenlich mit mehr Sensorik ausstatten (z.B. LIDAR), um auch hier sinnvolle Prognosen abgeben zu können.

Wichtig wäre zur wissen, wie groß sind die Partikel, und welche Konzentration diese in der Luft haben (ppm). Aus dem ppm-Wert könnte man ableiten, bei welcher Konzentration und IAS man wieviel Abrasion am Flieger erwarten kann und wann der Luftfilter zu ist (nur Kolbentriebler).

Für Turbinen gibts dann evtl auch einen Grenzwert. Vielleicht kann man die Verkehrs-Flugzeuge mit einem onboard LIDAR ausrüsten, was aus der Rückstreuung des Lichts die Partikeldichte berechnet und ggf. Alarm schlägt.

Der Wetterdienst könnte dann eine höhen- und gebietsgestaffelte ppm Vorhersage herausgeben, die Hersteller müssten eine Grenzwertdosis Staub pro Stunde in den Flughandbüchern angeben etc.

Aber das wird vielleicht alles zu kompliziert.......:)

MfG


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt" Albert Einstein
 
fanavion

fanavion

Testpilot
Dabei seit
26.06.2007
Beiträge
581
Zustimmungen
277
Ort
Europa
Ascheschäden an Triebwerken von finnischen F-18 festgestellt

Flightglobal berichtet hier von Ascheschäden an Triebwerken finnischer F-18.
 
wollex

wollex

Space Cadet
Dabei seit
15.07.2006
Beiträge
1.526
Zustimmungen
2.232
Ort
Mecklenburg
Ich bin zwar in den ganzen Regelungen, Genehmigungen etc. nicht so bewandert, habe aber gerade bei airliners.de gelesen, das für die sogenannten VFR-Flüge unter 10000 Fuß keine Genehmigung der DFS benötigt wird und die Flüge in Eigenverantwortung der Kapitäne erfolgen.
Heisst das, das jetzt alle Fluggesellschaften theoretisch solche Flüge nach eigenem Ermessen durchführen dürften? :confused:

 
Fighter117

Fighter117

Alien
Dabei seit
22.03.2006
Beiträge
5.303
Zustimmungen
3.594
Ort
Panketal (nordöstliche Einflugschneise von TXL)
Ich bin mir "ziemlich" sicher, das alle Optionen geprüft worden sind. Nur weil es für einige Forenmitglieder kein Grund ist, heisst es nicht, das es keinen guten Grund gibt.
Auch wenn du mich indirekt etwas abstempels, hast du mir immer noch keinen handfesten Grund genannt. Und genau nach diesen habe ich gefragt. Sicher haben die alle Möglichkeiten überprüft und ich habe auch nicht die Kompetenz dieser Leute in Frage gestellt. Ich habe lediglich geäußert das ich es persönlich nicht verstehe, in der Hoffnung das mir diese Frage jemand beantworten kann. Wer es nicht kann, muss mein Post auch nicht wahr nehmen oder darauf reagieren. ;)
 
RetiredF4

RetiredF4

Flieger-Ass
Dabei seit
11.02.2007
Beiträge
333
Zustimmungen
475
Ort
Müllheim
Auch wenn du mich indirekt etwas abstempels, hast du mir immer noch keinen handfesten Grund genannt. Und genau nach diesen habe ich gefragt. Sicher haben die alle Möglichkeiten überprüft und ich habe auch nicht die Kompetenz dieser Leute in Frage gestellt. Ich habe lediglich geäußert das ich es persönlich nicht verstehe, in der Hoffnung das mir diese Frage jemand beantworten kann. Wer es nicht kann, muss mein Post auch nicht wahr nehmen oder darauf reagieren. ;)
Wärst Du denn bei so einem Flug dabei? http://www.flugzeugforum.de/forum/showpost.php?p=1353640&postcount=148

Wenn Dir der Grund "Sicherheit vor Profit" nicht ausreicht, dann werden andere Argumente auch nicht zu Dir durchdringen. Glücklicherweise sind es andere, die hier die Entscheidung treffen, und dies sicherlich auf der Grundlage von Daten und Fakten die stichhaltig genug waren.

Da kann ich nur den Satz wiederholen:

"There are old Pilots and bold pilots, but only few old and bold pilots"
und für die "nur Germanen":
Es gibt alte Piloten und mutige Piloten, aber nur wenige alte mutige Piloten.

franzl
 

dormagen

Flugschüler
Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
4
Zustimmungen
0
Ort
München
Warum nicht nach München

Hallo,
da ich die Frage nicht von jemand anderem entdeckt habe: Warum ist der Luftwaffen-Bus mit Frau Merkel eigentlich nicht bis nach München durchgeflogen. Zeitlich hätte das doch gerade passen müssen. Oder war die Dienstzeit der Besatzung schon um?
Danke Holger
 

freddi

Sportflieger
Dabei seit
07.06.2005
Beiträge
12
Zustimmungen
4
Ort
Nähe HHN
Vielleicht nicht mehr ausreichend Sprit an Bord, weil er schon zuvor einen großen Bogen um die Wolke fliegen musste!?
 

michael132

Space Cadet
Dabei seit
14.08.2004
Beiträge
1.662
Zustimmungen
191
Ort
EDJA
http://www.klm.com/travel/nl_en/prepare_for_travel/up_to_date/flight_update/index.htm
Saturday KLM has got authorisation of the Inspectie voor Verkeer en Waterstaat to make a test flight in Dutch airspace. If the quality of the atmosphere is satisfactory to fly safe, KLM hopes to get passengers to their destination as soon as possible. This was announced this afternoon by president and CEO of KLM, Peter Hartman at a press conference. The test flight will be carried out at the beginning of the evening. Results are expected later in the evening. Peter Hartman will be on board as an observer.
Zusammenfassung: KLM hat von der niederländischen Luftfahrbehörde (?) die Erlaubnis für einen Testflug erhalten. Ergebnisse werden im Verlauf des Abends erwartet.

Da sind wir mal gespannt...
 
Soaring1972

Soaring1972

Alien
Dabei seit
23.06.2004
Beiträge
6.076
Zustimmungen
24.034
Ort
Cuxhaven
So nun schreibe ich auch mal was zu diesem Thema!

VFR-Flüge sind erlaubt und wurden auch heute zu Genüge "in eigener Verantwortung" durchgeführt. War heute selber in der Luft und morgen wollen wir nach Emden!
Somit dürften auch Airliner in Deutschland VFR durch die Welt schippern. Das Problem ist aber, daß jedes Land seine eigenen Beschränkungen hat. Einige Länder um uns herum haben auch den VFR-Flug verboten. Somit wären es eh nur Flüge innerhalb Deutschlands. Eine VFR-Flugabwicklung der Airliner in großer Anzahl ist aber auch eher nicht möglich. Mal eben 10 Maschinen ohne Paxe zu verlegen ist ja nicht mit einem Linienflugbetrieb mit im Minutentakt landenden Flugzeugen zu vergleichen.
Weiter ist der VFR-Flug, was die Geschwindigkeit angeht ja auch auf 250kn beschränkt und nicht gerade wirtschaftlich für einen Airliner!
Rechnen wir das alles zusammen und beziehen wir den Fakt ein, daß die Bahn die Leute in Deutschland befördern kann(zwar nicht mit allem Komfort derzeit aber es geht), so macht es auch keine großen Sinn diese Flüge so durchzuführen.

Heute habe ich im Radio schon genug Schei... gehört. So meinte ein Redakteur, daß man heute ruhig auf Landebahnen spazieren gehen könne, es würde ja nicht geflogen werden. Das ist ja ebend nicht so, denn die Flughäfen sind trotzdem offen. Von uns war z.B. ein Schulflug nach Hannover unterwegs und dort war man auch nicht alleine in der Luft!
 
Del Sönkos

Del Sönkos

Space Cadet
Dabei seit
17.05.2006
Beiträge
1.331
Zustimmungen
1.385
Ort
Hamburg
Ich kann Soaring1972 nur zustimmen,
was mich am Meisten stört ist:
Der Pilot fliegt JETZT auf eigenes Risiko usw...
Wenn nicht ich, wer denn dann?
Eine Info-Stelle?

Natürlich interessiert es die (Kasko-)Versicherung im Falle eines Unfalls, ob ich mich richtig vorbereitet hab.
Das trifft aber auf jeden Flug zu...
 

michael132

Space Cadet
Dabei seit
14.08.2004
Beiträge
1.662
Zustimmungen
191
Ort
EDJA
KLM test flight passes off without problem

KLM Royal Dutch Airlines carried out a test flight this evening between about 19.45 and 21:00 hours CEST in Netherlands airspace using a Boeing 737-800. The flight was carried out to establish whether air quality in the atmosphere meets the requirements for safe flight. No problems were encountered during the flight.

The aircraft was transferred to a hangar on landing where it underwent a thorough inspection. The results have been reported to the Transport and Water Management Inspectorate. The Inspectorate will take the decision on whether flight operations are possible.

KLM President & CEO, Peter Hartman, said: "At first glance there is no reason to suspect that anything is amiss. We observed no irregularities either during the flight or during the initial inspection on the ground. If the results of the technical inspection confirm this impression, we are ready to start by returning seven of our aircraft to Amsterdam from Düsseldorf. We hope to receive permission as soon as possible after that to start up our operation and to transport our passengers to their destinations." KLM Executive Vice-President Operations, Ype de Haan, was also on board the flight with Peter Hartman as an observer.

The aircraft flew to 41,000 feet (altitude of approximately 13 kilometres), which is the maximum altitude for this type of aircraft. KLM expects to receive the final results of the technical inspection tomorrow morning.
Gleiche Quelle wie oben.
 

pocket rocket

Fluglehrer
Dabei seit
16.12.2007
Beiträge
198
Zustimmungen
28
Ort
Extrempendler
Is Barcelona jetzt auch geschlossen oder warum dreht der Rossia A320 um?
Ja, Barcelona FIR ist zu.
Gemeinsam mit allen an der spanischen Nordküste.

Und bezüglich VFR mit Passagieren:
Ist bei den meisten (wenn nicht überhaupt bei fast allen) Airlines VERBOTEN.
 

martin2

Fluglehrer
Dabei seit
02.03.2003
Beiträge
189
Zustimmungen
275
Ort
Dessau
Über dem Mittelmeer tut sich spannendes:

FPO292A Europe Airpost
737-3S3
29.000 ft
349°
TMR->CDG

Oha. Man wird sehen.

P.S: Schon vorbei. Marseille vmtl gelandet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Einschränkungen im Flugverkehr durch Vulkanausbruch auf Island

Einschränkungen im Flugverkehr durch Vulkanausbruch auf Island - Ähnliche Themen

  • NEPAL - Flugverkehr im Himalaya

    NEPAL - Flugverkehr im Himalaya: Ich hab mir lange überlegt, ob - und wo - ich diesen Link einstelle. Einerseits sind "exotische Flugmuster" ja ein Idealgebiet für Spotter...
  • Einschränkungen Drohnen und Modellbauflugzeuge ab 0.5kg, Schweiz

    Einschränkungen Drohnen und Modellbauflugzeuge ab 0.5kg, Schweiz: Viel Platz bleibt da für Schweizer Drohnenbesitzer nicht mehr :FFEEK: Und das nachdem die meisten Besitzer sich wohl jeweils neue Drohnen zu...
  • Einschränkungen im Flugverkehr durch Vulkanausbruch auf Island 2011

    Einschränkungen im Flugverkehr durch Vulkanausbruch auf Island 2011: Wie erwartet ist der Grimsvötn ausgebrochen. Anders als letztes Jahr droht aber dem europäischen Luftraum wohl kein Ungemach. Die Staub- und...
  • PPL-C ohne BZF - Einschränkungen?

    PPL-C ohne BZF - Einschränkungen?: Servus, mich persönlich betriffts nicht, denn ich habe beides, allerdings würde ich gerne mal wissen was es für Einschränkungen im FLugbetrieb...
  • Betriebseinschränkungen am Flugplatz Eisenach EDGE

    Betriebseinschränkungen am Flugplatz Eisenach EDGE: Von Montag, dem 27.05.2005 bis zum 18.06.2005 wird die Landebahn in Eisenach auf 950 Meter Länge verkürtzt. Grund ist eine...
  • Ähnliche Themen

    Sucheingaben

    content

    Oben